Keyboard ALT + g to toggle grid overlay
Generatives Design – Einführungsvideo (1:19 Min.)
Das generative Designverfahren liefert zu einem früheren Zeitpunkt im Produktionsprozess fertigungsbereite Ergebnisse – optimiert für Kosten, Material und verschiedene Fertigungsmethoden. So gelangen Sie schneller zur Marktreife.
Mit dem generativen Design in Fusion 360 können Sie mehrere Fertigungsmethoden auswählen, um in kurzer Zeit zahlreiche Lösungen für Ihr Design und Ihre Konstruktion zu untersuchen.
Lesen Sie, was das Harvard Business Review zu folgenden Themen sagt:
Damit Fertigungsunternehmen mit weniger Aufwand mehr schaffen – und zwar besser denn je.
Finden Sie rasch Lösungen, um das Gewicht und den Materialverbrauch zu reduzieren. Gleichzeitig halten Sie Leistungsstandards und Fertigungsabhängigkeiten ein und erreichen Ihre Konstruktionsziele.
Untersuchen Sie mithilfe des generativen Designs mehrere Fertigungsmethoden und finden Sie so Lösungen zur Optimierung der Widerstandsfähigkeit und zur Behebung von Schwachstellen im Produkt.
Entdecken Sie unterschiedliche Konstruktionslösungen, mit denen Sie mehrere Komponenten in einem einzigen Formteil konsolidieren können, was die Montagekosten senkt und Ihre Lieferkette vereinfacht.
Erreichen Sie mithilfe des generativen Designs Ihre Nachhaltigkeitsziele: Es verringert nicht nur das Gewicht Ihrer Produkte und die Menge der Produktionsabfälle, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit, nachhaltigere Materialien zu wählen.
Generieren Sie CAD-bereite Geometrie zur sofortigen Bearbeitung in Fusion 360 oder zum Export in Ihr bevorzugtes CAD-System.
Die Geometrie für generatives Design fügt sich nahtlos in Autodesk Inventor ein, was die Effizienz erhöht und die Zusammenarbeit vereinfacht.
In diesem Interview des Verdict Magazin erfahren Sie, wie Veränderungen bei Branchentechnologien (z. B. additive Fertigung und generatives Design) auch weiterhin die Fertigung von Produkten verändern.
Bild mit freundlicher Genehmigung von Airbus
Heute ist es nicht leicht für Mitarbeiter, mit den technologischen Neuerungen Schritt zu halten. Erfahren Sie, wie generatives Design die Qualifikationslücken zwischen Design, Konstruktion und Fertigung überbrücken kann.
Das indische Unternehmen Social Hardware fertigte mit generativem Design eine Prothese, welche die größten Vorteile zweier sehr unterschiedlicher Prothesentypen miteinander verbindet.
Bild mit freundlicher Genehmigung von Social Hardware