EDD ENGINEERING & DIGITAL DESIGN SERVICE GMBH
EDD ENGINEERING & DIGITAL DESIGN SERVICE GMBH
DIGITALE ENTWICKLUNG UND INNOVATION
Diese Story teilen
Viele kleinere und mittlere Ingenieur- und Planungsbüros fürchten die Digitalisierung – einfach deshalb, weil sie oft nicht wissen, wie sie zu stemmen ist. Drei deutsche Ingenieurbüros für Tragwerksplanung sind dafür einen besonderen Weg gegangen. Sie haben sich zusammengeschlossen und eine Holding gegründet: die EDD Engineering & Digital Design Service GmbH. Als eigene Dienstleistungsgesellschaft treibt sie die Digitalisierung an insgesamt fünf Standorten voran und hilft, die angeschlossenen Büros zukunftsfähig zu machen.
© EDD Engineering & Digital Design Service GmbH
Christian Richert, Managing Director von EDD, und seine Kollegen standen vor einer Herausforderung: Alle Büros mit unterschiedlichen Schwerpunkten leisteten gute Arbeit und hatten zufriedene Kunden, doch perspektivisch musste sich etwas tun. Die Digitalisierung kommt – und allen knapp 100 Mitarbeitenden war klar: Wer den Wandel nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Doch wer im Team hat die Kompetenz, digitale Prozesse vollumfänglich und standortübergreifend einzuführen? Und wann soll das geschehen im vollen Tagesgeschäft? Konzerne können ganze Abteilungen dafür abstellen, aber wie sollen kleine Ingenieurbüros das leisten? Die Gründung von EDD war für Christian Richert deshalb logisch. Mit der GmbH schufen er und sein Team eine Einheit, die konzentriert an der Digitalisierung und einheitlichen Prozessen für alle Büros arbeiten kann.
Zu Beginn ging EDD in drei Schritten vor: Zuerst wurden Themen, Erfahrungen und das technische Know-how der Büros gebündelt. Alles, was die Zukunft betrifft, wurde in die neue GmbH ausgelagert. Das EDD-Team entwickelte und standardisierte eigene Methoden und prüfte, wo dafür neue Technologien notwendig sind. Im letzten Schritt ging es an die Einführung in den Büros. Wie bei jedem Change-Prozess galt auch für EDD: Jeder Wandel bedeutet einen Eingriff in gewohnte Abläufe – so spannend und vielversprechend neue Methoden auch sind. Deshalb wurden alle Mitarbeitenden beim Wechsel eng begleitet. So konnten Ängste genommen, Vertrauen aufgebaut und Prozesse vereinheitlicht werden. EDD bietet seither Beratung und Services an in den Bereichen IT, Controlling, Marketing und Qualitätsmanagement. Konkret unterstützt die GmbH mit Webinaren, Seminaren, Coachings, Beratungsleistungen und natürlich der Implementierung neuer Prozesse – sowohl auf digitalem Weg als auch vor Ort an den Standorten.
„In den nächsten Jahren wird sich unsere Branche radikal verändern. Sich mit der Digitalisierung zu beschäftigen, ist kein Benefit, sondern zwingend erforderlich, um in unserer Branche zu bestehen.“
—Christian Richert, Managing Director EDD
© EDD Engineering & Digital Design Service GmbH
Neben der räumlichen Modellierung spielen in der Tragwerksplanung vor allem zwei Koordinationsprozesse eine wesentliche Rolle, die Schlitz- und Durchbruchsplanung und die dreidimensionale Bewehrungsführung. Bei Ersterer geht es um den Verlauf gebäudetechnischer Kanäle, Rohre oder Leitungen, deren Planung besonders fehleranfällig ist. Revit erleichtert diese Arbeit immens. Die technische Implementierung der Software übernahm Kiril Sipkov, Head of BIM/VDC bei EDD. Parallel dazu führte er cloud-basiertes Arbeiten auf Basis von BIM 360 ein, sowohl intern als auch extern. EDD übernahm eine Botschafterrolle und schaffte es, Bauherren und Partnerbüros von der neuen BIM 360 Infrastruktur zu überzeugen. Der Unternehmensverbund stellte sogar Lizenzen bereit, damit alle Projektbeteiligten – unabhängig vom Standort – ab sofort an einem zentralen Modell zusammenarbeiten konnten.
Durch die moderne Planung steigen die Synergieeffekte im Prozess. „Die Übergänge bei den Leistungsphasen sind glatter“, erläutert Kiril Sipkov, für den BIM nicht mehr wegzudenken ist. Dank der immer aktuellen und einheitlichen Daten seien Vorgänge möglich, die es zuvor in der Detailtiefe nicht gab. Dazu gehören beispielsweise Verlaufsprognosen genau so wie ein ausführliches Risiko-Management und das frühe Aufdecken von Kollisionen. Zudem sind die digitalen Gebäudedaten die Grundlage für die Themen wie Automatisierung, parametrisches Entwerfen und künstliche Intelligenz.
„Manche Mitarbeiter stehen unserer Digitalisierung skeptisch gegenüber und genau da setzen wir als Holding an: Wir zeigen die positiven Effekte und Ergebnisse, bis alle Mitarbeiter von den Neuerungen und Entwicklungen begeistert sind.“
—Christian Richert, Managing Director EDD
© EDD Engineering & Digital Design Service GmbH
Die fünf Standorte der EDD Holding haben alle einen eigenen Schwerpunkt, es wird zunehmend spezialisiert, doch vor der Einführung von BIM wurde in inhaltlichen Silos gearbeitet. Seit der Umstellung arbeiten die Bereiche enger zusammen und es steht wieder das gesamte Projekt im Fokus. Mit BIM kamen einheitliche Prozesse, Standards und Plattformen, kurz: Die Herangehensweise an Projekte hat sich verändert. Kiril Sipkov: „Wenn wir zum Beispiel ein Projekt in Düsseldorf haben, sind wir freier im Planen: Wir setzen die Teams nicht zwingend nach Standort zusammen, sondern können auf Vorlieben und Erfahrungen Rücksicht nehmen. BIM 360 spielt dabei eine zentrale Rolle.“
Auch für Auftraggebende sind die Vorteile der modernen digitalen Methoden groß: Sie sind fortan integrierter Teil des Prozesses, von der Idee über die Entwicklung bis zur Umsetzung. Das transparente Arbeiten stellt sie nicht vor vollendete Tatsachen, sondern lässt sie früh Einfluss nehmen – dadurch steigt die Kundenzufriedenheit.
Die Gründung der Holding kann eine gute Maßnahme sein, gehört aber nicht zu den üblichen Verfahren bei der Einführung von BIM. EDD hat jemanden gesucht, der die eigene Begeisterung für die Entwicklung teilt – und deshalb auf Autodesk gesetzt. Kiril Sipkov bescheinigt: Die aktuelle Entwicklung der Büros sei so nur genau deshalb möglich gewesen. Ihm ist die enge Betreuung wichtig und das Gefühl, gut aufgehoben und begleitet zu sein. EDD zeigt, dass auch kleinere Planungsbüros eine Chance im Markt haben, wenn sie der Digitalisierung höchste Priorität einräumen.
„Geschäftserfolg ohne BIM ist nicht möglich. Vor zehn Jahren vielleicht, aber heute nicht mehr. Die Projekte sind anspruchsvoller, dafür brauchen wir die Genauigkeit von BIM.“
—Kiril Sipkov, Head of BIM/VDC Management and Development EDD
© EDD Engineering & Digital Design Service GmbH
Die EDD Engineering & Digital Service GmbH ist ein Verbund aus drei deutschen Ingenieurbüros für Tragwerksplanung mit Zweigstellen in Sarajevo und Zagreb. EDD hat vor allem ein Ziel: die Tragwerksplanung so modern wie möglich gestalten. Die Holding berät und coacht ihre fünf Standorte vorrangig zu den Themen digitale Entwicklung und Innovation, sie treibt deren Digitalisierungsstrategie voran und baut die BIM-Kompetenz aus. Zudem unterstützt EDD die Büros in den Bereichen Controlling, Marketing und Qualitätsmanagement. Anfang 2020 wurde die Holding mit knapp 100 Mitarbeitenden gegründet. Heute besteht sie aus den fünf Büros WSK Ingenieure Berlin GmbH, WSK Ingenieure Düsseldorf GmbH, IDK Kleinjohann GmbH & Co. KG in Köln, ConTec CRO in Zagreb und ConTec BH in Sarajevo.