Keyboard ALT + g to toggle grid overlay
Brückensanierung mit BIM
Schüßler-Plan und SSF Ingenieure planen Erneuerung der Westendbrücke in Berlin mit openBIM und Autodesk-Software
„Wir mussten frühzeitig Verkehrsführung, Bauzustände, Umweltplanung, Schall- und Luftschadgutachten in all ihren möglichen Varianten betrachten und analysieren.“ – Shahin Shahsavari, BIM-Gesamtkoordinator Schüßler-Plan
Über 180.000 Fahrzeuge schieben sich jeden Tag über die Westendbrücke in Berlin. Die Spannbetonbrücke wurde 1963 gebaut und zählt zu den am stärksten befahrenen Autobahnabschnitten in ganz Deutschland. Aufgrund von Tragfähigkeitsdefiziten wurde das Bauwerk provisorisch gestützt und soll nun so schnell wie möglich durch einen Neubau ersetzt werden.
Effiziente Organisation eines openBIM-Projekts
BAM Swiss setzt beim Neubau des Felix-Platter-Spitals neue Standards bei BIM-Prozessen
„Durch die Vielzahl der verwendeten Datenformate müssen wir neue Wege ausprobieren, um die einzelnen Modelle in Autodesk Navisworks zusammenzuführen. Das hat uns allerdings noch nie aufgehalten, weil wir jederzeit den Support von Autodesk hatten.“ - Jochen Dietmeier, Technischer Leiter, BAM Swiss AG
Der Neubau des Felix-Platter-Spitals in Basel ist eines der wenigen Bauprojekte im Schweizer Gesundheitswesen, das von der Planung bis zum Gebäudebetrieb ausschließlich auf Building Information Modeling setzt. Mit Hilfe von Autodesk Software zeigt die BAM Swiss AG dabei als Totalunternehmer, dass sich die Zusammenarbeit in einem openBIM-Projekt ebenso effizient organisieren lässt wie der Datenabgleich zwischen der Baustelle und dem virtuellen Gebäude oder die Vorbereitung der Daten für den späteren Gebäudebetrieb.