Keyboard ALT + g to toggle grid overlay

Infrastrukturplanung

Sie möchten wissen, wie andere Unternehmen Autodesk-Lösungen in Infrastrukturprojekten einsetzen? Erfahren Sie mehr in unseren Referenzgeschichten und -videos.

BIM auf der Überholspur: Ausbau der Havellandautobahn

Die Autobahn A 10/A 24 ist eine wichtige und stark befahrene transeuropäische Verkehrsachse. Mittlerweile ist die DDR-Autobahn aus den 1970er Jahren in die Jahre gekommen und wird über mehrere Etappen und Bauabschnitte saniert und ausgebaut. Ein Pilotprojekt in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) zur erstmaligen Integration des BIM-Ansatzes – von der Planung über die Ausführung bis hin zur Erhaltung.

„Unsere Vision ist es, uns von einem reinen Bauunternehmen zu einem Unternehmen zu transformieren, das digitale Daten über die gesamte Wertschöpfungskette einsetzt, auswertet und verwaltet.“ Daniel Krause, Leiter Digital Construction, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG

Saubere Leistung: Anlagenbau mit BIM

In bester Lage am Ufer des Zürichsees leben über 60.000 Einwohner in den Gemeinden Horgen, Oberrieden, Rüschlikon und Thalwil. Bisher sorgten zwei Anlagen in Horgen und Thalwil für die Abwasserreinigung. Nach etwa 50 Jahren in Betrieb müssen beide nun saniert werden, damit sie dem künftigen Bevölkerungswachstum und einer nachhaltigen Zukunftsstrategie standhalten können.

„Das Projekt war eine technische Herausforderung. Wir mussten jeden Zentimeter ausnutzen, um alle Anforderungen zu erfüllen.“ – Dominik Börrnert, Verantwortlicher Digitale Planung, Hunziker Betatech AG

BIM-Pilot stellt Weichen für Signaltechnik in 3D

DB Engineering und Consulting GmBH plant in einem BIM-Pilotprojekt im Bereich der DB Netz AG erstmalig über alle Fachgewerke hinweg mit der BIM-Methodik

„Jetzt gelingt es uns mit Hilfe des Skripts den Nachweis zu führen, dass die Signaltechnik durchaus in der Lage ist 3D-Modelle zu erzeugen und auch der BIM-Methodik zu folgen.“ – Marcel Kinzel, DB Engineering & Consulting GmbH

Durch die Nutzung von BIM 360 im Projekt konnte der Auftraggeber zusätzlich zu jedem Zeitpunkt auf die Planungsdaten zugreifen und auch Anmerkungen hinzufügen, was die Zusammenarbeit enorm erleichterte.

Brückensanierung mit BIM

Schüßler-Plan und SSF Ingenieure planen Erneuerung der Westendbrücke in Berlin mit openBIM und Autodesk-Software

„Wir mussten frühzeitig Verkehrsführung, Bauzustände, Umweltplanung, Schall- und Luftschadgutachten in all ihren möglichen Varianten betrachten und analysieren.“ – Shahin Shahsavari, BIM-Gesamtkoordinator Schüßler-Plan

Über 180.000 Fahrzeuge schieben sich jeden Tag über die Westendbrücke in Berlin. Die Spannbetonbrücke wurde 1963 gebaut und zählt zu den am stärksten befahrenen Autobahnabschnitten in ganz Deutschland. Aufgrund von Tragfähigkeitsdefiziten wurde das Bauwerk provisorisch gestützt und soll nun so schnell wie möglich durch einen Neubau ersetzt werden.

Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Infrastruktur- und Hochbau durch BIM

Amberg Engineering plant und kommuniziert effizient dank BIM und Autodesk Software bei der hochkomplexen Vergrößerung der St. Galler Messehallen

„Das gesamte Projekt ist sehr komplex und der Koordinationsaufwand enorm. Für uns war deshalb von Anfang an klar, dass wir die Planung mit BIM vornehmen.“ – Ali Tatar, Fachbereichsleiter BIM, Amberg Engineering

Das gesamte Bauvorhaben brachte gleich mehrere Hürden mit sich: die parallele Planung mehrerer Teilprojekte, die sich gegenseitig beeinflussen (Autobahnüberdeckung der A1 bei fließendem Verkehr und Bau der neuen Messehalle), ein sehr enger Terminplan und zudem die Vorausplanung für eine dritte Tunnelröhre, die ebenfalls mit der Erweiterung des Messegeländes kompatibel sein muss.

Kollaborative Planung eines Stadtviertels mit BIM

Labo de Paysages erstellt 3D-Plan und Datenbank als Planungsgrundlage für ein ökologisches Stadtviertel in der Region Paris

„Für dieses Projekt ist es viel mehr als ein Visualisierungswerkzeug. Wir nutzen Autodesk InfraWorks als Analyse-Tool, um mit den verschiedenen Architekten und Entscheidungsträgern einen Dialog zu führen.“ – Adrien Leduc, Projektleiter bei Agence TER, der regelmäßig mit Labo des Paysages zusammenarbeitet

Sophie Barré, Landschaftsingenieurin mit Spezialgebiet Gebietsaufwertung, erstellt mit InfraWorks eindrucksvolle, georeferenzierte Online-Modelle, die es dem Betrachter ermöglichen, direkt in das Projekt einzutauchen. Bei der Planung und Gestaltung eines außergewöhnlichen, nach ökologischen Maßstäben geplanten Stadtviertels in Vésinet (Yvelines) erarbeitet sie nicht nur einen 3D-Plan, sondern zugleich auch eine Datenbank, die alle technischen Einzelheiten einer stimmigen Landschaft enthält.

Megaprojekt East Side Access: Dieses riesige Entwurfsmodell ist das Werk von nur vier Leuten

Mit Revit, Navisworks, InfraWorks, Civil 3D, ReCap, BIM 360 Ops und anderen Autodesk-Lösungen erzielt die LiRo Group optimale Projektergebnisse

"Wir wollen VDCO-Verfahren konzernweit etablieren und
so LiRo zum Branchenführer in Sachen BIM machen.“
—Lennart Anderson, Leiter VDCO, The LiRo Group

Aktuelles BIM-Projekt von LiRo ist das East Side Access in New York, derzeit eines der größten Infrastrukturprojekte in den USA. LiRo wurde beauftragt, das gesamte Projekt, das bereits in den 1960er Jahren begonnen wurde und mittlerweils über 100.000 Pläne umfasst, in BIM zu überführen. LiRos VDCO-Experten bauten den gesamten Entwurf anhand der Originalpläne in 125 miteinander vernetzten Revit-Modellen nach. Um absolute Genauigkeit zu gewährleisten, wurden bereits vorhandene Bauwerke erstmals gescannt, wie zum Beispiel der Madison Yard, in dem eine neue Bahnhofshalle untergebracht werden soll.

Einsatz von BIM bei Infrastrukturprojekten

Die BUNG Ingenieure AG nutzt Autodesk Lösungen für ihre Projekte im Ingenieurbau. Mit InfraWorks visualisieren die Heidelberger Spezialisten schnell und einfach Planungen für Verkehrsanlagen.

„Mit InfraWorks wollen wir unsere Planung für die Öffentlichkeit verständlich darstellen und eröffnen unseren Kunden damit neue Argumente bei der Kommunikation mit allen Beteiligten“ – Ferdinand Weißbrod, Geschäftsführender Gesellschafter, BUNG GmbH (Holding der Unternehmensgruppe BUNG)

An neun Standorten in Deutschland sowie in zwei Büros in der Slowakei und Tschechien planen, steuern und überwachen die 250 Mitarbeiter des 1956 gegründeten Familienunternehmens heute den Bau von Verkehrs- und Infrastrukturanlagen. Neben Autobahnen, Straßen, Brücken und Tunneln konstruieren sie auch Hochgeschwindigkeitsstrecken mit den dazugehörigen Spezialbauwerken und planen Tragwerke wie die für den Erweiterungsbau des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe und die neuen Hallen für den Werkzeugbau bei Audi in Ingolstadt.

Bahnbau mit BIM

Rambøll Sweco ANS plant 75km lange, zweigleisige Bahnstrecke in der zerklüfteten Landschaft Norwegens

„Die Planung mit BIM hat unsere verfahren in praktisch allen Aspekten verbessert. Mit BIM gewährleisten wir die Umweltverträglichkeit, optimieren unsere Entwürfe für alle Fachdisziplinen und sorgen für ein demokratisches und transparentes Vorgehen im Planungsverlauf.“ – Kristin Lysebo, verantwortliche BIM-Managerin im InterCity-Projekt

Norwegen ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit, seine Fjorde, Seen, Gletscher und Wasserfälle. Aber für die Planung und den Bau von Infrastrukturprojekten birgt diese Art von Landschaft immense Herausforderungen. Nur mit Hilfe von BIM gelang es den Planern, eine dem Gelände angepasste Lösung für die Bahnstrecke zu finden und das Einverständnis von über 100 Beteiligten und Betroffenen einzuholen.

Modernisierung einer Weltkulturerbestadt

Bamberg bindet Bürger erfolgreich in Stadtplanung ein

"BIM hat uns geholfen, die Herausforderungen dieses gigantischen Projekts zu lösen." - Karl-Heinz Schramm, Stadtplanung Bamberg

Die historische Altstadt mit Bauten aus dem 11. bis 18. Jahrhundert gehört seit 1993 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Jeder Infrastrukturerneuerung wird daher mit großer Skepsis begegnet. So auch bei einem Großprojekt der Deutschen Bahn, bei dem eine neue ICE Trasse mittem durch die Stadt gebaut werden sollte. Doch Bauherren und Behörden schafften es mittels moderner Technologie, die Bürger erfolgreich in die Stadtplanung einzubinden.

BIM, Drohnen und 3D-Modelle

Boll und Partner optimiert durchgängige Workflows

"Wir sehen anhand unserer internen Nachkalkulationen, dass wir bei der Planerstellung mit BIM immer bessere Erfolge erzielen. Dadurch sind wir schneller und liefern auch Pläne in früher unerreichter Qualität." - Dirk Münzner, Geschäftsführender Gesellschafter, Boll und Partner

Bereits in den 80er Jahren erwarb das Unternehmen die erste AutoCAD-Lizenz. Heute setzt Boll & Partner voll auf 3D-Planung und BIM für eine schnelle Planerstellung und durchgängige Workflows. Erfahren Sie, wie sie mit Revit®, Infraworks®, Civil 3D® und ReCap™ interdisziplinäre Arbeitsabläufe auch in großen Projekten meistern.

Planung und Visualisierung einer Schnellstraße

COWI erfasst geografische Ausgangssituation in 3D-Modell

"Vor InfraWorks gab es kein praktikables Verfahren, um bei großen Infrastrukturprojekten die Informationen zu vorhandenen Gegebenheiten zusammenzufassen und in Visualisierungen umzusetzen." - Frode Geir Bjoervik, Projektleiter COWI

Das dänische Ingenieursbüro verwendet InfraWorks zum Erstellen von 3D-Modellen, die die vorhandenen geografischen Bedingungen enthalten – und konnte sich so schnell den Zuschlag für das skandinavische Autobahnprojekt E16 sichern.

Raum für den Fluss Waal

iNFRANEA schuf ein integriertes Projektmodell inklusive Wassersysteme, Erdarbeiten, Straßen und Brücken

Eine scharfe Kurve und starke Verengung des Flusses vor der niederländischen Stadt Nijmegen führte in den letzten Jahren häufig zu schweren Überschwemmungen. Mithilfe von BIM planten und koordinierten die Ingenieure von iNFRANEA ein Projekt zur Vergrößerung des Flussbetts. Durch diese Vorgehensweise wurden Probleme in der Bauphase vermieden bevor sie überhaupt entstanden.

Vorreiter im Bereich 3D-Stadtplanung

Die Stadtplanung Linz erstellt ihre Modelle für Bebauungsstudien in 3D

„Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Entscheidungsprozesse für oder gegen ein Bauvorhaben wesentlich beschleunigt werden können.“ - Günther Perchthaler, Stadtplanung Linz

Die Landeshauptstadt Oberösterreichs ist der zweitgrößte Ballungsraum der Alpenrepublik und somit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt für viele Menschen. Eine solch dynamische Stadt bewegt sich städtebaulich stetig vorwärts – das will detailliert geplant sein. Um Umsetzbarkeit und Auswirkungen geplanter Bauprojekte schon vor Baubeginn absehen zu können, hat die Stadtplanung schon sehr früh begonnen, Projekte in 3D zu visualisieren.

Virtuelle Ausführungsmodellierung für eine Ersatzbrücke

Breijn B.V. modelliert bestehende Bedingungen, koordiniert Entwurfsplanung und simuliert Bauausführung

„Konstruktion und Planung stehen im Zentrum unserer Arbeit. Mit BIM-Lösungen von Autodesk erzielen wir hochwertige, problemlos umsetzbare Ergebnisse – für uns genau das Richtige.“ – Leo Molenbroek, Bauingenieur, Breijn B.V.

Im Einklang mit seinem Streben nach Innovation nutzt Breijn schon seit 2007 für fast jedes neue Projekt BIM-Lösungen von Autodesk. Bei der Planung einer Ersatz-Eisenbahnbrücke über den Linge-Fluss verlangte der Kunde ProRail eine kostengünstige Lösung für eine Betonbrücke mit minimaler Unterbrechung des Eisenbahnverkehrs während der Bauarbeiten. Breijn benötigte also eine präzise Koordination der bestehenden Struktur und des neuen Entwurfs sowie einen sorgfältig ausgearbeiteten Abbruch- und Bauplan.

Bessere Entscheidungen durch Vielzahl an Vorentwurfsalternativen

Multiconsult AS entwickelt in einem Modell 17 mögliche Straßenführungen

„Trotz der großen Datenmenge konnten wir sowohl während unserer Entwurfsarbeiten als auch bei den Präsentationen vor dem Kunden nahtlos durch das Modell navigieren.“ - Philip Hon, Straßenbauplaner und BIM-Koordinator bei Multiconsult

Die norwegische Straßenverkehrsbehörde (NPRA) möchte die Regionalstraße 22, eine wichtige Transportroute ungefähr 30 Kilometer östlich von Oslo, ausbauen. Multiconsult AS, eines der führenden Beratungsunternehmen für Ingenieure und Konstrukteure in Norwegen und Skandinavien, wurde für die Entwicklung eines Entwurfs im Frühstadium und die Simulierung des Projekts beauftragt. Die Studie umfasste auch die Erforschung anderer Streckenführungen für die Teilabschnitte der Straße und diverser anderer Standorte für die Flussüberquerung.

BIM für Eisenbahn- und Verkehrsprojekte

SMEC erhält dank BIM den Zuschlag für ein öffentliches Verkehrsprojekt mit einem Volumen von 8,3 Mrd. AUD

"Für uns ist BIM ein Hilfsmittel zur Optimierung unserer Arbeitsabläufe und Steigerung der Effizienz. Das Projekt ,North West Rail Link‘ war für uns der Anstoß, die Einführung von BIM zu beschleunigen – und BIM erweist sich bei diesem Projekt als unschätzbar wertvoll.“ – Neil Evans, Leiter, Strategie und Unternehmensentwicklung, SMEC

Der geplante North West Rail Link umfasst acht neue Bahnhöfe, 4.000 Parkplätze für Pendler und einen doppelten 15 km langen Tunnel, die längsten Eisenbahntunnel Australiens. Projekte dieser Größe und Komplexität erfordern ein weitsichtiges Management und proaktive Berücksichtigung der kleinsten Details.

Reduzierung von Nacharbeiten in Entwürfen und auf der Baustelle

Der Flughafen Gatwick erreicht durch BIM eine bessere Zusammenarbeit, sowie Zeitplan- und Budgeteinhaltungen

"Mit BIM können wir ein Verbesserungsprogramm für den Flughafen Gatwick entwickeln, [...] ohne massive Betriebsstörungen in Kauf nehmen zu müssen." - Rod Hulse, Head of Development Engineering, Gatwick Airport Limited

Der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) ermöglicht es dem Flughafen Gatwick, alle Projekte zu integrieren, die Schnittstellen zu erkennen und den Kunden einen erstklassigen Service anzubieten. So können beispielsweise Passagiere mit Bewegungseinschränkungen frühzeitig Feedback zu geplanten, baulichen Veränderungen geben. So kann der Flughafen Gatwick einfach mit breiten Interessensgruppen kommunizieren und den Zeit- und Budgetrahmen geplanter Projekte einhalten.

Warum und wie wird BIM in Infrastrukturprojekten eingesetzt?

Das Projektrisiko ist hoch. Warum sollten Sie also noch mehr Risiko eingehen, indem Sie in 2D planen und Ideen mit technischer Dokumentation kommunizieren? Ihre Fachkollegen gehen zu intelligenteren Prozessen in 3D/4D/5D über, um das Risiko zu minimieren sowie bessere Einblicke und Ergebnisse zu erzielen.

Holen Sie sich jetzt unser kostenfreies Set bestehend aus 3 Whitepapern mit weiterführenden Informationen.