Keyboard ALT + g to toggle grid overlay
Zirkuläres Bauen – Der Digitale Zwilling macht’s möglich
„Wir werden in Zukunft sehen, dass Kreislaufwirtschaft und digitale Modelle uns unterstützen, ressourceneffizienter, energieeffizienter und klimafreundlicher zu werden.“ Jürg Schneider, Leiter Nachhaltigkeit bei SBB Immobilien, sieht in der Digitalisierung ein Mittel, um schneller, besser und zirkulär zu bauen.
Die BIM Facility AG hat das Schweizer Unternehmen beim Konzipieren, Erstellen und Managen von digitalen Zwillingen unterstützt. Erfahren Sie, wie SBB Immobilien mithilfe von digitalen Daten jetzt effizienter planen und nachhaltig bauen kann.
VK Architects & Engineers fördert die Zusammenarbeit in der Cloud
„Dank BIM 360 Design konnten wir einen Anstieg der Zeitersparnis um 83 % verzeichnen, was unsere Produktivität drastisch verbessert hat.“
Mit über 65 Jahren Erfahrung in der Branche hat sich das globale Entwurfs- und Planungsbüro VK Architects & Engineers den Ruf erworben, die Grenzen für technologische Innovationen zu erweitern und erfolgreiche Projekte an einen breiten Kundenstamm zu liefern. Um dieses Wachstum zu bewältigen und die Projekte schneller und effizienter durchzuführen, investiert VK laufend in modernste technologiebasierte Lösungen.
Zentrales Datenmodell in der Cloud verwalten
Für den Bau von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen gelten eigene Gesetze. Die eng verzahnte Zusammenarbeit von Bauherr, Generalplaner und den verschiedenen Gewerken ist daher von besonderer Bedeutung. Das gilt umso mehr, wenn es sich um komplexe Vorhaben handelt wie die Modernisierung des Pflegezentrums Kalksburg in Wien.
Das Architekturbüro ArchOffice – Resch, Kratschmann & Partner ZT setzte daher auf seine fundierte BIM-Erfahrung und plante auch dieses Vorhaben mit der cloudbasierten Datenplattform BIM 360. Ziel war es, zu jedem Zeitpunkt für alle Beteiligten das Modell zugänglich und transparent zu machen. Lesen Sie hier, wie die Architekten dabei vorgegangen sind.
Modernisierung einer Weltkulturerbestadt
Bamberg bindet Bürger erfolgreich in Stadtplanung ein
"BIM hat uns geholfen, die Herausforderungen dieses gigantischen Projekts zu lösen." - Karl-Heinz Schramm, Stadtplanung Bamberg
Die historische Altstadt mit Bauten aus dem 11. bis 18. Jahrhundert gehört seit 1993 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Jeder Infrastrukturerneuerung wird daher mit großer Skepsis begegnet. So auch bei einem Großprojekt der Deutschen Bahn, bei dem eine neue ICE Trasse mittem durch die Stadt gebaut werden sollte. Doch Bauherren und Behörden schafften es mittels moderner Technologie, die Bürger erfolgreich in die Stadtplanung einzubinden.
Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Infrastruktur- und Hochbau durch BIM Amberg Engineering pl
Amberg Engineering plant und kommuniziert effizient dank BIM und Autodesk Software bei der hochkomplexen Vergrößerung der St. Galler Messehallen
„Das gesamte Projekt ist sehr komplex und der Koordinationsaufwand enorm. Für uns war deshalb von Anfang an klar, dass wir die Planung mit BIM vornehmen.“
– Ali Tatar, Fachbereichsleiter BIM, Amberg Engineering
Das gesamte Bauvorhaben brachte gleich mehrere Hürden mit sich: die parallele Planung mehrerer Teilprojekte, die sich gegenseitig beeinflussen (Autobahnüberdeckung der A1 bei fließendem Verkehr und Bau der neuen Messehalle), ein sehr enger Terminplan und zudem die Vorausplanung für eine dritte Tunnelröhre, die ebenfalls mit der Erweiterung des Messegeländes kompatibel sein muss.
Max Bögl
Zeit sparen und Qualität steigern am Bau
Dank BIM 360 Field können Sicherheitskoordinatoren beim deutschen Bauunternehmer heute 20% mehr Zeit auf der Baustelle vor Ort sein.
VK Architects & Engineers fördert die Zusammenarbeit in der Cloud
„Dank BIM 360 Design konnten wir einen Anstieg der Zeitersparnis um 83 % verzeichnen, was unsere Produktivität drastisch verbessert hat.“
Mit über 65 Jahren Erfahrung in der Branche hat sich das globale Entwurfs- und Planungsbüro VK Architects & Engineers den Ruf erworben, die Grenzen für technologische Innovationen zu erweitern und erfolgreiche Projekte an einen breiten Kundenstamm zu liefern. Um dieses Wachstum zu bewältigen und die Projekte schneller und effizienter durchzuführen, investiert VK laufend in modernste technologiebasierte Lösungen.