Keyboard ALT + g to toggle grid overlay

Architektur

Sie möchten wissen, wie andere Unternehmen Autodesk-Lösungen in Hochbauprojekten einsetzen? Erfahren Sie mehr in unseren Referenzgeschichten und -videos.

Zirkuläres Bauen – Der Digitale Zwilling macht’s möglich

„Wir werden in Zukunft sehen, dass Kreislaufwirtschaft und digitale Modelle uns unterstützen, ressourceneffizienter, energieeffizienter und klimafreundlicher zu werden.“ Jürg Schneider, Leiter Nachhaltigkeit bei SBB Immobilien, sieht in der Digitalisierung ein Mittel, um schneller, besser und zirkulär zu bauen.

Die BIM Facility AG hat das Schweizer Unternehmen beim Konzipieren, Erstellen und Managen von digitalen Zwillingen unterstützt. Erfahren Sie, wie SBB Immobilien mithilfe von digitalen Daten jetzt effizienter planen und nachhaltig bauen kann.

Einführung einer unternehmensweiten BIM Infrastruktur

ATP architekten ingenieure mit Sitz in Innsbruck entschied sich für eine disziplinübergreifende Gesamtlösung, um für das BIM-Zeitalter gewappnet zu sein. Nach einer zwölfmonatigen Pilotphase wurde 2013 in einem großflächigen Rollout jeder Arbeitsplatz mit der BIM Lösung Revit ausgerüstet.

Mit Hilfe von standardisierten Templates ist es zudem gelungen, die Komplexität der Prozesse zu reduzieren und die Zusammenarbeit der Gewerke effektiver zu gestalten.

Planungsvarianten einfacher vergleichen

Für die Bebauung eines Grundstücks kommen gerade bei Wohnhäusern viele verschiedene Varianten infrage. Mit modernen Planungsmethoden ist es relativ einfach, dem Bauherrn mehrere Alternativen zur Verfügung zu stellen. Nicht einfach nur als Plan, sondern schon als realistisches 3D-Modell. Auf dieser Basis fällt es auch dem späteren Käufer leichter, eine Entscheidung zu fällen.

Das Münchner Architekturbüro co.mod hatte eine entsprechende Anfrage und entwickelte mit Revit zwei Planungsalternative für ein Mehrfamilienhaus. Ziel war es auch, die Möglichkeiten von Virtual Reality in der Architektur auszutesten. Wie das gelungen ist, lesen Sie in diesem Fallbeispiel.

BIM steigert die Effizienz auch bei kleineren Bauvorhaben

In den seltensten Fällen sind Architekten gleichzeitig Bauherren. Bei Homann Architekten aus Brilon/Paderborn war das jedoch der Fall. Das stetig wachsende Unternehmen musste sich vergrößern und ging die Aufgabe konsequent an: In einem modernen Neubau schuf man Raum für bis zu 30 Arbeitsplätze und war damit für die Zukunft gewappnet.

Das Architekturbüro wich dabei nicht von seiner grundsätzlichen Linie ab: Alle Projekte werden dort seit 2014 mit BIM geplant, unabhängig von der Größe und dem Bauvolumen. In diesem Fall wurde der Beweis erbracht, dass auch kleinere Gewerbeflächen mit Hilfe von Revit 2019 in weit kürzerer Zeit geplant werden können als mit herkömmlichen Planungsmethoden.

Studenten profitieren von interdisziplinären BIM-Projekten in der Ausbildung

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Studenten der Architektur und des Bauingenieurwesens fachübergreifend an BIM-Projekten zusammen

„Erst in der interdisziplinären Zusammenarbeit entfaltet BIM seine enormen Potenziale. Unser Modul zielt deshalb nicht auf das reine Softwaretraining innerhalb der eigenen Fachdisziplin ab, sondern bildet die praxisnahe, fachübergreifende Anwendung der BIM-Methode ab.“ — Prof. Dr. Petra von Both, Leiterin des Fachgebiets Building Lifecycle Management an der Fakultät für Architektur

Das Karlsruher Institut für Technologie bietet seit dem Sommersemester 2017 ein interdisziplinäres BIM-Modul an. Die Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens werden so für die fachübergreifende Zusammenarbeit sensibilisiert und optimal auf den späteren Berufsalltag vorbereitet. Für diesen innovativen Ansatz erhielt das KIT den BIM Award 2018 des BIM Clusters Baden-Württemberg in der Kategorie Lehre.

Einstieg in BIM während des Planungsprozesses möglich

Mit dem "New Office“ verwirklicht RKW Architektur + aus Düsseldorf derzeit eines der modernsten Bürogebäude in der Region. Im Auftrag der Deutschland-Zentrale des Immobilienunternehmens STRABAG entsteht auf einem 10.000 Quadratmeter großen Grundstück ein repräsentativer Neubau mit fünf Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss.

Das Architekturbüro wurde zunächst für die Planungsleistungen nach HOAI 1 bis 4 beauftragt – mit konventionellen Planungsmethoden. Erst die nachfolgenden Leistungsphasen wollte der Generalübernehmer ZÜBLIN nach BIM-Standards mit Revit bearbeiten. Hier musste also der Nachweis erbracht werden, dass ein Wechsel zu BIM während des laufenden Prozesses möglich war. Die Frage lautete: Ist die Methodik flexibel genug? Und lassen sich die Daten aus den ersten Leistungsphasen unproblematisch übertragen?

Tag- und Nachtansicht des preisgekrönten Rechenzentrums Telehouse North Two in London. ©Cundall.

Die Ingenieurberatungsfirma Cundall löst komplexe Fragestellungen mit integrierten Arbeitsabläufen in BIM

"Wir können Probleme lösen, lange bevor sie die Produktion beeinträchtigen – das spart uns allen viel Zeit, Geld und Sorgen.“ — Kirsty Hogg, BIM Manager, Cundall Jan-Friedrich Köhle, Senior Consultant, 5D Institut GmbH

Oft werden neuartige Lösungen für technische Anforderungen erst durch neue Softwarelösungen wie der AEC Collection möglich. Zum Beispiel die zentrale Anlage für Telehouse, einem globalen Anbieter für Rechenzentren, das mitten in London steht und erst 2016 fertiggestellt wurde. Die technischen Anforderungen an die Gebäudesysteme von Rechenzentren sind immens, vor allem was die Kühlung betrifft. Für das elfstöckige Telehouse North Two entwickelte Cundall ein neues vertikales Luftkühlsystem, durch das heute das Rechenzentrum als eines der europaweit fortschrittlichsten und energieeffizientesten gilt.

Drohnen vermessen Bauwerke und das Gelände, auf dem sie entstehen sollen.

Das 5D Institut befliegt Gelände oder Bauwerke mit Drohnen und verarbeitet die Aufnahmen photogrammetrisch zu einem realistischen Modell

"Mit Revit und den Dynamoskripten können wir Daten problemlos an andere Systeme übergeben.“
Jan-Friedrich Köhle, Senior Consultant, 5D Institut GmbH

Wenn Jan-Friedrich Köhle ein Objekt oder die Strecke einer neuen Straße begehen will, setzt er sich eine Virtual-Reality-Brille auf. Schon steht er vor der Brücke, der Autobahnauffahrt oder in den Wiesen, durch die bald die neue Umgehungsstraße führt. Die Landschaften und Bauwerke unterscheiden sich von ihren realen Vorbildern so wenig wie eine Person im Film von ihrem Darsteller. Selbst ein oder zwei Millimeter große Details sind farbecht und in fotografischer Qualität zu erkennen nachdem die Strecke oder das Bauwerk mit einer Drohne beflogen und deren Aufnahmen photogrammetrisch zu einem Modell verarbeitet wurden.

Großküchenplanung in 3D: BIM als Planungsmethode mit großem Potenzial

Planer von Großküchen konstruieren immer häufiger in 3D. Damit sich die speziellen Gargeräte von RATIONAL perfekt in die ganzheitliche Planung integrieren, liefert das Unternehmen Kunden detaillierte Revit-Modelle seiner Produkte.

„Da wir stets darauf aus sind, Abläufe zu vereinfachen und Kosten zu sparen, war es für uns ein natürlicher Schritt in Richtung BIM.“
Dr. Alexander Walter, Produktmanager Technik, RATIONAL AG

Die RATIONAL AG mit Hauptsitz in Landsberg am Lech entwickelt und produziert Geräte für thermische Speisenzubereitung in Groß- und Gewerbeküchen. Seit Kurzem bietet das Unternehmen als einer der Vorreiter in der Branche das komplette Produktprogramm als BIM (Building Information Modeling) Dateien im eigenen Händler- und Planerportal an. RATIONAL erklärt, warum sie im Einsatz von BIM so ein großes Potenzial sehen.

Der Einsatz von BIM sorgt für Planungssicherheit bei Baukosten und Bauzeiten.

Das Architekturbüro Mögel und Schwarzbach nutzt BIM von der Vorplanung bis zum Facility Management

„Dank der präzisen Vorplanung konnten wir beim THOR-Projekt den zeitlichen und finanziellen Rahmen unterbieten: Eine dichte Gebäudehülle stand zwei Monate früher als geplant – für 200.000 Euro weniger als veranschlagt. Ich bin überzeugt, dass das zu einem guten Anteil der konsequenten Planung mit Autodesk Revit geschuldet war.“ – Markus Schwarzbach, Geschäftsführer Mögel und Schwarzbach.

Mit Abriss und Neubau des Gebäudes für das Chemieunternehmen THOR hatte Mögel und Schwarzbach eine besondere Aufgabe zu lösen. Labor, Brennkammern und Büroräume mussten beim neuen Gebäudekomplex unter einem Dach vereint werden. Von Anfang an war klar, dass die Planung aufgrund der Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen komplex wird. Dennoch musste ein straffer Zeitplan eingehalten werden. Nicht nur deshalb war der Einsatz von BIM bei diesem Projekt von großer Bedeutung.

Virtuelle Ortstermine verkürzen Entscheidungsprozesse radikal

BIM Facility AG reduziert Entscheidungsprozesse ihrer Kunden von mehreren Monaten auf wenige Stunden

„Die Mitarbeiter der Schweizerischen Bundesbahnen brauchten nach unserer Präsentation nicht wie sonst oft ein Jahr für ihre Entscheidungen, sondern wussten nach drei Stunden, was sie wollten.“ – Patrick Kuhn, Geschäftsführer BIM Facility AG

Die BIM Facility AG führte die bei der SBB für den Umbau des Basler Bahnhofs verantwortlichen Mitarbeiter drei Stunden lang virtuell durch den Westflügel des denkmalgeschützten Bahnhofs. Dort konnten sie die nachgebildeten Texturen der Wand- und Bodenoberflächen, den Einfall des Lichts durch die historischen Oberlichter als auch den Strom der 120.000 Passagiere, die den Bahnhof jeden Tag nutzen, sehen und erleben, wie im echten Leben. Änderungen, wie zum Beispiel die Platzierung einer Werbefläche oder einer Informationstafel, konnten sie sofort aus jeder gewünschten Perspektive überprüfen.

Von Seeigeln und Robotern

Die Universität Stuttgart nutzte Autodesk Revit als zentrale Projektplattform für den Demonstrationsbau Forstpavillon

„Im aktuellen Planungsprozess hat sich der Einsatz von Autodesk Revit als Tool und Informationsplattform bewährt, da es sehr komplexe Geometrien aufnehmen kann und daraus jederzeit Pläne generiert werden können.“ - Tobias Schwinn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) an der Universität Stuttgart

Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „Robotik im Holzbau“ entwickelte die Universität Stuttgart unter der Leitung des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) den Forstpavillon, der ab Mai 2014 auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd ausgestellt wurde. Mit diesem Demonstrationsbau aus Buchenplatten sollten neue Methoden der digitalen Planung und der robotischen Fertigung von Holzleichtbaukonstruktionen erforscht und demonstriert werden.

Fassadenrekonstruktion mithilfe CNC gesteuerter Fertigungsanlagen

PRONAG nutzt BIM-Technologie, um spätgotische Fassade des Rathaus Wesel zu rekonstruieren

„Insgesamt wurden in der Projektdatei über 350 Pläne, ca. 800 Bauteillisten und mehr als 2250 Ansichten generiert, die das Datenvolumen auf ca. 200 MB ansteigen ließen. Der Softwarearchitektur von Revit war es zu verdanken, dass dennoch kein Performanceverlust während der Projektbearbeitung spürbar war.“

PRONAG mbH setzt auf die vollständige 3D-Datenmodellierung mittels BIM-Technologie von Autodesk. Mithilfe CNC gesteuerter Fertigungsanlagen, die direkt mit 3D-Daten aus Revit versorgt wurden, gelang es dem Unternehmen die Fassade des Rathauses in Wesel zu rekonstruieren. Selbst komplexe ornamentale Bestandteile wurden als 3D-Laserscandaten eingefügt. Damit konnte das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude wieder aufgebaut werden.