Der BIM-Stufenplan – wie Deutschland sich vernetzt Von Friederike Voigt Deutschland setzt vermehrt auf digitales Bauen. Damit folgt die Bundesregierung dem Koalitionsvertrag und einer EU-Richtlinie. Mit dem BIM-Stufenplan soll die Umsetzung gelingen.
Infrastruktur Bogotás neue Metro hebt die Stadtverkehrsplanung auf eine völlig neue Ebene Von Zach Mortice
Ingenieurwesen Können kognitive Abkürzungen durch Nutzung maschineller Lernverfahren zu besseren Planungsmethoden führen? Von Mickey McManus
Zukunftsperspektiven Durch Integration von GIS und BIM lassen sich Planung und Bau von Infrastruktur revolutionieren Von Nicolas Mangon
Ingenieurwesen Was treibt Sie an? Als Ingenieur nachhaltig motiviert bleiben Von Amy Bunszel Haben Sie je darüber nachgedacht, was Sie als Ingenieur motiviert und dazu bewegt, sich tagtäglich auf die Arbeit zu freuen?
Infrastruktur Innovation im Arbeitsalltag: 3 Expertentipps für den Hoch- und Tiefbau Von Angus W. Stocking, L.S. Innovation im Hoch- und Tiefbau bedeutet nicht nur ein Engagement für kreative Lösungsansätze, sondern trägt entscheidend zum Bevölkerungsschutz bei.
Ingenieurwesen Maschinelles Lernen: der Schlüssel zu endloser menschlicher Kreativität Von Mike Haley Was ist maschinelles Lernen? Es ist keinesfalls Vorbote einer gefürchteten Roboterherrschaft, sondern vielmehr der Schlüssel zu einer Symbiose zwischen Mensch und Maschine, die ungeahnte kreative Freiheiten ermöglichen könnte.
Nachhaltigkeit 5 Ansätze zur klimafreundlichen Planung in Fertigung und Bauwesen Von Lynelle Cameron Von der Architektur bis zur Fertigung stehen Planern und Ingenieuren Werkzeuge und Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimafreundlicheren Zukunft zur Verfügung.
Infrastruktur Geotechnik – was ist das, und warum spielt sie beim Infrastrukturbau eine tragende Rolle? Von Angus W. Stocking, L.S. Was ist Geotechnik, und wie kann BIM zur Vermeidung von Katastrophen beitragen und Kosten für Baugrundanalysen sparen? Expertentipps vom britischen Fachbetrieb Keynetix.