Keyboard ALT + g to toggle grid overlay
Fusion 360 mit Netfabb® bietet effiziente Funktionen für die Druckvorbereitung sowie Tools zur Optimierung von Konstruktionen für die additive Fertigung, zur Simulation von Sinterverfahren für Metalle und zur Planung der CNC-Nachbearbeitung.
Konvertieren Sie Freiform-Netzdateien in B-Rep-Volumenmodelle, die über die Formate STEP, SAT oder IGES in CAD-Systemen bearbeitet werden können.
Nutzen Sie 2D- und 3D-Anordnungsalgorithmen, um die Bauteile im Bauraum optimal zu platzieren.
Generieren Sie benutzerdefinierte Berichte mit wichtigen Informationen für die Fertigung und die Erstellung von Angeboten.
Entwickeln Sie Druckstrategien und definieren Sie Werkzeugwegparameter für maximale Flächenqualität, Bauteildichte und Geschwindigkeit.
Automatisieren Sie vorbereitende Routineaufgaben wie Import, Analyse, Reparatur, Anordnung, Schnitt und Werkzeugwegerstellung.
Erstellen Sie Leichtbauteile mit genau den passenden Eigenschaften für Ihr spezifisches Anwendungsgebiet.
Überprüfen und optimieren Sie automatisch Gitter- und Hüllenelemente, um die Vorgaben für Belastungen zu erfüllen und das Bauteilgewicht zu reduzieren.
Füllen Sie Volumenkörper mit standardmäßigen oder benutzerdefinierten Strukturen, um Ihrem Bauteil einzigartige Materialeigenschaften zu verleihen.
Wählen Sie aus gängigen Maschinentypen für die additive Fertigung aus, um den Netfabb-Arbeitsbereich Ihren Verfahren entsprechend einzurichten.
In Zusammenarbeit mit einer Reihe von OEMs bietet Netfabb integrierte Druckabläufe, die speziell für bestimmte Maschinen konfiguriert sind.
Prognostizieren Sie das thermomechanische Verhalten von Bauteilen während der additiven Fertigung mittels Metall-Pulverbettverbindung und Laserauftragsschweißen (Directed Energy Deposition-Verfahren, DED).
Verwenden Sie eine mehrstufige Modellierung, um das thermische und mechanische Verhalten von Bauteilen zu prognostizieren und Fehler zu vermeiden.
Simulieren Sie mithilfe der lokalen Simulation in Netfabb den vollständigen Druckprozess für DED-Verfahren mit Filament und Pulver.
Generieren Sie PRM-Dateien je nach dem ausgewählten Material und den Prozessparametern, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen.
Simulieren Sie den additiven Fertigungsprozess für Pulverbettverbindungen, um potenzielle Ursachen von Fertigungsfehlern zu ermitteln.
Erfassen Sie Interaktionen zwischen Bauteilen und die Verzerrung der Bauplattform.
Definieren Sie geeignete Wärmebehandlungszyklen durch Angabe der Temperatur-Zeit-Kurve des gewünschten Prozesses.
Ermitteln Sie mögliche Fertigungsfehler bei Pulverbettverfahren, die zu Geräteschäden führen können.
Die Fehlerprognose für Stützstrukturen hilft Ihnen beim Entwurf und der Platzierung der Stützstrukturen.
Prognostizieren Sie die Verformung gesinterter Metallbauteile, um Ausschuss zu reduzieren.
Modellieren Sie die Ableitung von Wärme in das lose Pulver, um eine höhere Modellgenauigkeit zu erzielen.
Berechnen Sie während des additiven Fertigungsprozesses entstandene Restspannungen und -dehnungen, um potenzielle Fehlerbereiche zu identifizieren.
Simulieren Sie das mechanische Verhalten eines gedruckten Bauteils nach der Entnahme aus der Bauplattform, um die endgültige Verzerrung zu berechnen.
Nutzen Sie die mehrstufige Modellierung, um vorauszusagen, welche Bereiche während des Fertigungsvorgangs zu heiß oder nicht heiß genug werden.
Kompensieren Sie Geometrien automatisch basierend auf den Simulationsergebnissen, um die gewünschte Druckform zu erzielen.
Experimentelle Daten zeigen eine höhere Genauigkeit bei der expliziten Modellierung von losem Pulver und der Interaktion zwischen Bauteilen.
Netfabb simuliert die Delaminierung des Bauteils in dem Bereich, in dem die Stützstruktur einer Komponente ausgefallen ist.
Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Dr. Ed Demeter
Netfabb Simulation berechnet die Temperatur und die Verzerrung während des Pulverbettverbindungsprozesses präzise, sodass die Fehlertoleranz bei 5 % gegenüber der Messung liegt.