Die wichtigsten Funktionen von Autodesk InfoWorks WS Pro

Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen des Programms Autodesk InfoWorks WS Pro®, das die Ersteller von hydraulischen Modellen bei der effektiven Planung und Konstruktion sowie beim Betrieb von Wasserversorgungsanlagen unterstützt.

Wassernetzquerprofil mit Sensordatenmodell-Vergleichskurve, Höhenlinienkarte und Längsschnitt

Zusammenarbeit an derselben Datei

Gleichzeitige Bearbeitung desselben Modells durch mehrere Benutzer – mit Konfliktlösung und Versionskontrolle

Unternehmensintegration

Erstellen und aktualisieren Sie Modelle automatisch durch die Verknüpfung mit Daten von Drittanbietern, wie z. B. GIS und Telemetrie

Optimierter Modellbau

Leiten Sie fehlende Netzwerte aus vorhandenen Daten ab, um Datenlücken mit angemessenen Werten zu füllen

Zuordnen von Anforderungen

Weisen Sie Netzknoten mit verschiedenen Methoden punkt- und flächenbasierte (Flächennutzungs-)Anforderungen von Kunden zu

Telemetrieanbindung

Nutzen Sie die Verbindung zur Telemetrie, um Bedarfsbereichsanalysen, Kalibrierungen und Leckagesimulationen durchzuführen.

Extreme Rechenleistung

Nutzen Sie gemeinsam Computerressourcen in verschiedenen Teams und holen Sie durch Multicore-Simulationen das Maximum aus den Hardwareressourcen heraus

Generalized Multi-Run (GMR)

Führen Sie eine Simulation mehrmals durch. Nutzen Sie dabei die Cloud-Skalierbarkeit und ändern Sie jeweils einen oder zwei Werte.

Umfassende Systemanalyse

Verbessern Sie Wasseranlagen, einschließlich Löschwasserversorgung, Wasserqualität, Spülung und Rohrleitungsabsperrung

Betriebssimulationen

Stellen Sie Pumpen- und Ventilsteuerungen und die entsprechenden Anforderungen realistisch dar und modellieren Sie explizit bestimmte Elemente (Hydranten, Zähler)

Prüfung der Anlagenstabilität

Finden Sie Kunden, die von einem Vorfall betroffen sind, und zeigen Sie über eine Kritikalitätsanalyse, wo durch parallele Rohrleitungen die Stabilität verbessert werden kann.

Klare Darstellung der Ergebnisse

Übersichtliche Darstellung von Elementeigenschaften und Ergebnissen durch farbkodierte Konturen und thematische Netzpläne

Flexible Ergebnisabfragen

Verwenden Sie eine integrierte Bibliothek mit SQL-Abfragen, um Ergebnisse zu überprüfen und so viele Abfragen wie nötig hinzuzufügen

Funktionen von Autodesk InfoWorks WS Pro

Wassermodellierung mit InfoWorks WS Pro

NEW

Hybride Benutzeroberfläche für Desktop und Cloud

Nutzen Sie die Cloud-Funktionen im selben Installationsprogramm wie Ihr Abonnement für die Desktop-Version von Autodesk InfoWorks WS Pro. So können Sie die Vorteile der Cloud ganz einfach nutzen. (Video: 25 Sek.)


NEW

Einfache Verwaltung der Modelldatenbank

Betrachten und verwalten Sie Ihre Wasserdatenbank in der Cloud über eine intuitive, leicht zugängliche Website mit Datensicherung und -wiederherstellung für ihre Datenbanken. (Video: 48 Sek.)


NEW

Verteilte Simulationen in der Cloud

Sparen Sie Serverkosten und nutzen Sie die Skalierbarkeit der Cloud, um in Autodesk InfoWorks WS Pro schnell rechenintensive Simulationen Ihres Wasserversorgungsnetzes durchzuführen. (Video: 44 Sek.)


NEW

Zugängliche Ergebnisse aus der Cloud

Nutzen Sie die Vorteile von zusammengefassten Ergebnissen aus Tausenden von Cloud-Simulationen und bedarfsabhängigen Detailergebnissen aus dem Cloud-Speicher. (Video: 2:02 Min.)


Analyse der Systemenergiehöhenkurve

Die Ergebnisse der Analyse der Systemenergiehöhenkurve können bei der Auswahl geeigneter Pumpentypen für die endgültige Netzkonfiguration und bei der Planung der Pumpenkapazität hilfreich sein. (Video: 6:34 Min.)


Bessere Ergebnisse bei der Bedarfsflächenanalyse

Die Berichtserstellung für die Bedarfsflächenanalyse wurde verbessert, sodass die wichtigsten Ergebnisse für die Berichte leicht verfügbar sind. Diese Ergebnisse können zu Zuordnungszwecken in Netzobjekte kopiert werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Raster für den Bedarfsbereich klicken. (Video: 7:39 Min.)


Kompatibilität verschiedener Datenbankversionen

InfoWorks WS Pro unterstützt verschiedene Datenbankversionen und ermöglicht Abwärtskompatibilität, indem verfügbare Funktionen aktiviert und nicht unterstützte Funktionen deaktiviert werden. Wenn Sie die Version ändern, wird eine Warnmeldung mit den Auswirkungen einer Aktualisierung einer Master-Datenbank angezeigt. (Video: 2:05 Min.)


Benachrichtigung bei Versorgungsunterbrechung

InfoWorks WS Pro meldet jetzt, wie viele Kunden für wie lange von einem Vorfall wie einem Rohrbruch betroffen waren. (Video: 2:03 Min.)


Szenariomanagement

Analysieren und vergleichen Sie so viele Alternativen, wie Sie im Modell darstellen müssen, mit unterschiedlichen Anforderungen, Pumpensteuerungen, Tankgrößen usw. Der Szenario-Manager bietet einen benutzerfreundlichen Ansatz zum Untersuchen von Alternativen bei gleichzeitiger Wahrung der Datenintegrität. (Video: 7:05 Min.)


Import und Export von SQLs

Durch Importieren und Exportieren können Benutzer jetzt den Teilsatz von SQL (Structured Query Language) in InfoWorks WS Pro für Modelle und Teams freigeben, um Netzobjekte anhand festgelegter Kriterien auszuwählen und zu aktualisieren.


Verwaltung großer Datenmengen

Importieren, verfolgen, prüfen und interpretieren Sie schnell und einfach große Datenmengen, die mit komplexen Projekten verknüpft sind.


Nachverfolgungswerkzeuge

Nachverfolgungswerkzeuge (einschließlich Vor-/Nachlauf, Begrenzung, Konnektivität, Abstand und Isolationsverfolgung) helfen Ihnen, Probleme oder Anomalien im Netz zu finden, isolierte Bereiche zu identifizieren und den Anlagenaufbau zu verstehen.


Bedarfsmuster aktualisieren

aus der Telemetrie

Als wichtiger Teil des Kalibrierungsprozesses, der einer Simulation vorausgeht, berechnet InfoWorks WS Pro ein Haushaltsnachfrageprofil innerhalb eines Bedarfsverwaltungsbereichs (DMA). Automatisieren Sie diese Berechnung, um die Muster direkt aus den beobachteten Telemetriedaten abzuleiten.


Bedarfsflächenanalyse

Die Bedarfsflächenanalyse untersucht aktuelle Daten, um eine Zeitreihe zum Wasserverbrauch, zum ungemessenen Verbrauch und zu Wasserverlusten, einschließlich Leckagen, zu erstellen.


Modellelemente vergleichen

Vergleichen Sie Elemente und Ergebnisse in Diagrammen, Längsschnitten und Beschriftungen, die bei Ihrem Netz angezeigt werden, um das Modell besser zu verstehen.