Die wichtigsten Funktionen von Autodesk InfoWater Pro

Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen von Autodesk InfoWater Pro, mit denen Hydraulikmodellierer Wasserversorgungssysteme effektiv planen, entwerfen und betreiben können.

Überblick über Autodesk InfoWater Pro in ArcGIS Pro mit Objektlayer- und Berichts-Manager

Modellieren in ArcGIS Pro

Nutzen Sie Geodatenwerkzeuge für die effiziente Erstellung und Bearbeitung von Modellen, die Präsentation von Ergebnissen und die Erstellung von Karten

Verknüpfung von Modell und Telemetrie

Sorgen Sie für mehr Modellsicherheit durch die Einbindung externer Telemetriedaten zur kontinuierlichen Überprüfung

Hypothetische Szenarien

Erstellen, analysieren und vergleichen Sie hypothetische Szenarien, um die Auswirkungen von Modelländerungen zu verstehen

Druckzonenschema

Zeigen Sie das gesamte Modell in kürzester Zeit in einer schematischen Darstellung an und erhalten Sie eine Leistungszusammenfassung für die einzelnen Zonen

Druckabhängiger Bedarf

Wassermodelle können bei Ausfallsimulationen realistischere Ergebnisse liefern

Löschwasser-Fließanalyse

Überprüfen Sie problemlos die Löschwasserkapazität, bewerten und verbessern Sie die Wasserverfügbarkeit zur Brandbekämpfung

Problembehebung bei der Wasserqualität

Analysieren Sie die Bewegung und Konzentration einer einzelnen Komponente oder mehrerer miteinander reagierender chemischer Spezies

Wasseralter-Überwachung

Modellieren Sie das Alter des Wassers, um die Gerüche unter Kontrolle zu halten zu ermitteln, welcher Wasseranteil von einem bestimmten Ort stammt

Ventilkritikalität

Priorisieren Sie die Ausgaben für die Betriebssicherheit der wichtigsten Anlagen, indem Sie die Ventile nach Wichtigkeit ordnen

Unidirektionale Spülung

Verstehen Sie die hydraulischen Gegebenheiten beim Spülen der Anlage, damit Sie erkennen, welche Rohre gespült und welche Ventile geschlossen werden müssen

Bessere Netzwerkvisualisierung

Die 3D-Visualisierung eröffnet neue Möglichkeiten zur Anzeige von Modelldaten und zum Verständnis der Ergebnisse

Transiente Analyse

Simulieren Sie Stoßereignisse und testen Sie die Wirksamkeit von Druckstoßschutzvorrichtungen

Funktionen von Autodesk InfoWater Pro

Neue Funktionen in Autodesk InfoWater Pro

NEU

Einschließlich Stoßanalyse

Mit Autodesk InfoWater Pro können Sie ohne Zusatzkosten Transienten simulieren und Stoßschutzvorrichtungen in Was-wäre-wenn-Szenarien testen, um einen schwerwiegenden Rohrleitungsausfall zu vermeiden.


NEU

Unterstützung für ArcGIS Pro 3.0

Modellieren von Wassersystemen mit der neuesten Version ArcGIS Pro 3.0. (Video: 31 Sek.)


NEU

Hintergrundsimulationsverarbeitung

Der Simulation Task Manager in Autodesk InfoWater Pro ermöglicht Ausführungen im Hintergrund. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, während der Modellausführung weiter an Ihrem Modell zu arbeiten und alle Änderungen sofort erneut auszuführen. (Video: 1:59 Min.)


NEU

Simulationsbericht – Zusammenfassung

Dank vereinfachter Simulationsergebnisse können alle Anwender unabhängig von ihren Vorkenntnissen in der Wassermodellierung Probleme mit hydraulischen Modellen, die nur schwer zu diagnostizieren sind, leicht erkennen. Sie können auch das Element des simulierten Modells, dessen Status sich am meisten geändert hat, visualisieren und vergrößern. (Video: 2:31 Min.)


Wassermodellierung mit InfoWater Pro

Steuerzentrale im Überblick

Die regelbasierten Steuerelemente, die einfachen Steuerelemente, der Anfangsstand, die Ventilfernsteuerungen und die drehzahlregulierten Pumpensteuerungen sind übersichtlich in einem einzigen Dialogfeld angeordnet.


Verbindung zu Info360 Insight

Wenn Sie keinen Zugriff auf SCADA-Systeme innerhalb von Live Data Adapter (LDA) haben, stellen Sie eine Verbindung zu Info360 Insight her, um Datenanalysen zu erhalten und Info360 Insight-Muster über LDA in einer Vorschau anzuzeigen.


Verbesserter Live Data Adapter

Mit der SCADA-Ereignismanager-Funktion können Sie eine Bibliothek mit separaten SCADA-Ereignissen erstellen, die in der Abstandsanalyse ausgewählt werden können.


Bedarfszuordnung

Berechnen und verteilen Sie Anforderungen auf der Grundlage der vorhandenen Systeme sowie der zukünftigen Systembedingungen.


Schutz

Modellieren Sie die Ausbreitung und Konzentration von natürlich verteilten, versehentlich freigesetzten oder absichtlich in das gesamte System eingebrachten Schadstoffen und chemischen Bestandteilen.


Druckzonen-Manager

Identifizieren Sie die einzelnen Druckzonen, grenzen Sie sie basierend auf den Randelementen ab und erstellen Sie ein Hydraulikschema für die einzelnen Druckzonen.


Kritikalitätsbewertungsmanager

Führen Sie eine detaillierte Beurteilung der hydraulischen Auswirkungen des Ventilbetriebs auf den Kundendienst durch und bewerten Sie die Wichtigkeit der Objekte.


Terminplaner

Ermitteln Sie die kostengünstigste Pumpen- und Ventilstrategie, um Kosten zu senken und einen zuverlässigeren und sicheren Betrieb zu gewährleisten.


Planer

Finden Sie heraus, wie Sie die Rohrsysteme für die Wasserversorgung kosteneffizient und intuitiv planen und sanieren können.


Pumpanlagenanalyse

Planen Sie neue Pumpstationen, die die Anforderungen an die Pumpenleistung erfüllen und eine optimale Pumpeneffizienz gewährleisten.


Skelettierer

Vermeiden Sie übermäßige Rohrsegmentierung, indem Sie die inneren Knoten basierend auf benutzerdefinierten Attributen auflösen und gleichzeitig die Anforderungen für das Erstellen zuverlässiger Netzmodelle automatisch anpassen.


Rückverfolgung

Führen Sie Berechnungen rückwärts aus, um die Eingangs-/Ausgangshydraulik und die Wasserqualitätsmerkmale für alle Fließwege zwischen Eingangsquellen und Ausgangsknoten zu ermitteln.


NetVIEW

Die Veröffentlichung von Hydraulikmodellen bei Google Earth ermöglicht eine optimale Zusammenarbeit mehrerer Wasserversorger über räumliche Fotografie.


Kalibrierer

Bestimmen Sie den Rohrstatus und die Rauhigkeitskoeffizienten, den Pumpen- und Ventilstatus sowie die Bedarfsverteilung, um ein gut kalibriertes Modell zu erhalten, das die tatsächlichen Bedingungen der Anlage am besten widerspiegelt.


Wasserqualitätskalibrierer

Passen Sie die Reaktionskoeffizienten der Rohrwand an, um ein kalibriertes Wasserqualitätsmodell bereitzustellen, das die tatsächlichen Wasserqualitätsbedingungen im Verteilersystem am besten wiedergibt.


Mehrartenanalyse

Führen Sie erweiterte Wasserqualitätsanalysen durch, um die Reaktionen zwischen mehreren chemischen und biologischen Verunreinigungen zu bewerten.