Neue digitale Technologien haben weitreichende Auswirkungen auf die Bauausführung und die Art und Weise, wie Projekte beschlossen, finanziert und umgesetzt werden. Wohnungsmangel, notwendige Modernisierungen und gesetzliche Auflagen bei erhöhter Nachfrage nach Bauleistungen und gleichzeitig engem finanziellen Spielraum stellen die öffentliche Hand vor besondere Herausforderungen.
Building Information Modeling (BIM) ist zu einem festen Bestandteil von großen Projekten der Bauwirtschaft geworden. Die öffentliche Hand muss bei Ausschreibungen von Bauvorhaben prüfen, ob BIM eingesetzt werden kann. Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur plant, ab 2020 verpflichtend mit BIM zu bauen und entwickelt entsprechende Richtlinien und Leitfäden.
Die Vorteile, die BIM in der Praxis bringt, sind unbestreitbar:
- geringere Kosten,
- erhöhte Transparenz,
- termingerechte Fertigstellung von Bauprojekten und mehr.
Damit auch Ihre Kommune und Verwaltung von BIM profitieren kann, haben wir diese Informationsseite zusammengestellt.