Subheadline

Die AEC-Branche baut auf eine nachhaltige Basis

Immer mehr Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wirtschaften nachhaltig – und immer häufiger mithilfe digitaler Technologien.

Leona Frank, Director, AEC Audiences Marketing, Autodesk

Nachhaltiger bauen mit digitalen Technologien

Auf der World Green Building Week sprach Leona Frank, Director AEC Audiences Marketing von Autodesk, über die Chancen digitaler Technologien für nachhaltiges Bauen. In 15 Minuten gibt sie einen Einblick in BIM, maschinelles Lernen und KI – und deren Möglichkeiten für Nachhaltigkeit von Planung über Bau bis Betrieb.

Image courtesy of lorem ipsum

Der BIM-Podcast "Ich hab 'nen Plan"

Asset caption

Nachhaltig bauen: alles auf Holz?

Die Baubranche denkt um – dank steigendem Umweltbewusstsein, der digitalen Transformation aber auch wirtschaftlichen Interessen. Welche Rolle spielt dabei der Hoffnungsträger und CO2-Speicher Holz? Wie wichtig sind digitale Methoden für die Kreislaufwirtschaft? Das diskutieren zwei Experten in dieser Episode:

Dominik Philipp, geschäftsführender Gesellschafter von Dietrich | Untertrifaller und Prof. Amandus Samsøe Sattler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen.

Image courtesy of lorem ipsum

BIM-Podcast Nachhaltiges Bauen mit dem digitalen Zwilling

So ermöglicht der digitale Zwilling nachhaltiges Bauen

Je nach Rechnung ist die Baubranche für bis zu einem Drittel der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Der Druck von Politik und Gesellschaft steigt, gleichzeitig wollen auch die Unternehmen selbst nachhaltiger werden. Die Tools, um effizient zu planen und zu bauen, sind längst da. Wo die Chancen des digitalen Zwilling in der Baubranche liegen – darüber sprechen zwei Experten in dieser Episode des BIM-Podcasts „Ich hab ’nen Plan“:

Paul Dudda, Gesellschafter und Geschäftsführer bei der DES GmbH und Matthias Wasem, Geschäftsleitung und Partner bei der BIM Facility AG

Im Video: Impulse für die nachhaltige Baubranche

Was bereits heute möglich ist, zeigen Praxisbeispiele, die auf dem Branchen-Event WIR:DIGITAL vorgestellt wurden. In unseren On-Demand-Videos lernen Sie von Experten, wie gut digitale Methoden im Alltag wirken.

Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden – Stand heute und zukünftige Anforderungen

Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand beim DGNB e.V. beantwortet unter anderem folgende Fragen: Welche wichtigen Schritte sollte ein Ingenieurbüro ergreifen, um in Hinblick auf nachhaltiges Bauen Kompetenz aufzubauen? Inwieweit spielen hier BIM und der Digitale Zwilling eine Rolle?

Image courtesy of lorem ipsum

Energierecycling für Nachhaltigkeit in der TGA-Planung – am Praxisbeispiel / BIM Großprojekt

Paul Dudda, Geschäftsführer bei der DES GmbH, zeigt am Beispiel einer wegweisenden Quartiersentwicklung in Berlin, wie TGA-Planungen Natur und Technik harmonisch vereinen und welchen Einfluss die Auswahl der richtigen BIM-Software in dieser Größenordnung hat.

Image courtesy of lorem ipsum

Aus der Praxis: Inspiration für nachhaltiges Bauen

Auf unserem Redshift-Blog finden Sie weitere Beispiele aus der Praxis, die nachhaltiges Bauen greifbar machen.

  • Nachhaltiger bauen mit Generativem Design

    Einer der zehn größten Baukonzerne der Welt setzt auf Innovation und zählt Erfolge: STRABAG.

  • NEST: Ein Besuch im Gebäude der Zukunft

    Im wohl innovativsten Gebäude der Welt zeigen smarte Roboter und Energieanlagen den digitalen Baustandard von morgen.

  • Nachnutzung: Neues Leben für ausgediente Gebäude

    Nicht nur finanzielle, sondern auch soziale und kulturelle Vorteile entstehen, wenn die Lebensdauer von Bauwerken verlängert wird.

  • Die nachhaltige Stadt: Straßen aus Joghurtbechern

    Das niederländische StartUp „PlasticRoad" will Kunststoffabfall recyceln, um daraus Fahrbahnen zu bauen – auch für Autos.

Autodesk-Technologie für mehr Nachhaltigkeit

Vergleichen
Weitere Informationen