Keyboard ALT + g to toggle grid overlay
Informieren Sie sich anhand unserer aufgezeichneten Webinare jederzeit über Autodesk-Produkte und finden Sie Anregungen, effizient zu arbeiten.
Referent: Michael Rackl, Technischer Vertrieb, Autodesk
Die zunehmende Digitalisierung gibt Ihnen die Chance, im Markt beweglich zu bleiben – aber wie können Sie noch schneller auf Veränderungen reagieren? Und wie lassen sich Prozesse bestmöglich umstellen? Erfahren Sie in unserem Webinar-Aufzeichnung, wie Sie sich von anderen Wettbewerbern im Maschinen- und Anlagenbau abheben können.
Autodesk® FeatureCAM® automatisiert durch Feature-Erkennung den Arbeitsablauf von der Konstruktion bis zum NC-Code. So reduzieren Sie die CNC-Programmierzeiten um bis zu 90%.
FeatureCAM kann automatisch Werkzeuge, Schnittgeschwindigkeit, Zustellung usw. auswählen und trägt damit zu einer konsistenten Bearbeitung bei.
Kennen Sie die Herausforderung, Werkzeuge und Formen schnell und präzise auf der Maschine einzurichten? Müssen Sie Reparaturbereiche schnell und effektiv nachbearbeiten, um einen möglichst sauberen Übergang zu den benachbarten Flächen herzustellen? Haben Sie es schon einmal erlebt, dass Ober- und Unterteil einer Form nicht sauber zusammengeführt werden können und es einen Versatz in der Geometrie gibt?
Die Qualität von Werkzeugen und Formen können Sie mithilfe geeigneter Methoden einfach optimieren! Und auch die Durchlaufzeiten lassen sich deutlich reduzieren. Dieses Webinar geht auf die Möglichkeiten von Mess- und Prüfmethoden im Bearbeitungsprozess ein und zeigt, wie Sie diese Methoden aus Autodesk PowerMill heraus bestmöglich nutzen können.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie:
Die Anforderungen an die Oberflächenqualität nehmen im Werkzeug- und Formenbau stetig zu. Speziell bei optischen Komponenten besteht die Herausforderung, bestmögliche Oberflächenqualität bei höchster Konturgenauigkeit zu erreichen. In diesem Webinar zeigen wir, welches Potenzial Autodesk PowerMill bei der Fertigung von optischen Komponenten bietet.
Im Webinar erfahren Sie:
Roboter können heute deutlich mehr als Kisten stapeln und Schweißpunkte setzen. Erleben Sie wie Roboter durch additive, subtraktive und Füge-Techniken gewinnbringend eingesetzt werden können. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie den Nutzen für verschiedene Branchen.
Im Webinar zeigen wir Ihnen konkret wie:
Sie stellen typische Maschinenbauteile her? Wollen Sie Ihre Programmierzeiten verkürzen? Automatisierung wird immer wichtiger und Programmierzeiten müssen immer weiter reduziert werden. Im Webinar erfahren Sie, wie Sie prismatische Bauteile mit effektiver, einfacher und schneller Feature-Erkennung programmieren. Typische Bauteile für den Maschinen- und Sondermaschinenbau werden sowohl als Einzelteile als auch in Klein- und Großserien produziert. Durch den Einsatz unserer CAM-Lösung sind Sie durch die verschiedenen Feature-Erkennungen in der Lage, sehr schnell Ihr NC-Programm zu generieren.
Im Webinar erfahren Sie:
In den meisten CAM-Systemen sind das Fräsen mit 3-Achsen, angestellten Achsen und das Simultanfräsen klar getrennt - sehr zum Leidwesen der Anwender. Wie lassen sich diese unliebsamen Begrenzungen überwinden? Wir zeigen Ihnen anhand von Autodesk PowerMill, wie Sie bei der CNC-Bearbeitung kreativen Spielraum und höhere Effizienz erlangen.
Im Webinar erfahren Sie:
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie typische Fräsbauteile mit einem Dreh-Fräs-Bearbeitungszentrum zeitsparend und prozesssicher fertigen.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie schneller zum Span kommen und Ihre Produktivität steigern, indem Sie den Prozess der NC-Programmierung automatisieren.
Im Webinar erfahren Sie, dass alle Frässtrategien sowohl für 3-Achsen-, wie für angestellte und simultane Bearbeitung nutzbar sind und wie die Freiheit in der Fräsweggestaltung Ihre Kreativität beflügelt.
Für FeatureCAM-Anwender: Im Webinar erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln die Programmierung automatisieren, sowohl bauteil- wie auch maschinenbezogen. Und wir zeigen Ihnen, wie Sie gleichzeitig an Prozesssicherheit gewinnen.
Ohne EDM-Verfahren kommt der Formenbauer nicht aus. Im Webinar erfahren Sie, wie Sie in Autodesk Electrode mit wenigen Klicks eine saubere Elektrodengeometrie ableiten.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie die Effizienz Ihrer Maschinen in vollem Umfang ausnutzen und die benötigte Zeit, die Qualität und die Kosten mit optimalen Strategien ausbalancieren.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz von automatisiertem CAM, Ihre Bauteile in kürzester Zeit programmieren, Prozesszeiten reduzieren, und konstante Fertigungsergebnisse erzielen.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie mit Autodesk PowerShape ein physisches Objekt dreidimensional erfassen und die entstandene Punktwolke weiter bearbeiten können.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre CNC-Maschine rechnerisch zur Bauteillage mittels Autodesk PowerInspect ausrichten. Damit reduzieren Sie Stillstandszeiten und erhöhen die Qualität des gefertigten Werkstücks.
Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge die direkt mit Inventor arbeiten.
Sie erfahren im Webinar, am Beispiel wichtiger Anwendungsfälle, wie leistungsstarke CAD-, CAM- und CAE-Werkzeuge in der Product Design & Manufacturing Collection zusammenarbeiten.
Kundenanforderungen ändern sich fortlaufend in schnelllebigen Märkten. Die Fähigkeit von Unternehmen sich effektiv auf neue Prozesse einzustellen und diese effizient zu implementieren
ist entscheidend, um auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
In diesem Webinar sehen Sie, wie Sie mit Software-Lösungen von Autodesk die Informationen der Gebäudeinfrastruktur mit ihrer Produktion zusammenführen und diese planen, aufbauen und managen können.
Sie erfahren, wie
So digitalisieren Sie Ihre Produktion und schaffen eine Grundlage für Technologietrends wie Industrie 4.0 und das Internet der Dinge
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Entwicklungen und Geräte hochdynamischen Belastungen gewachsen sind?
Gesetzliche Vorgaben zu Fall-, Umfall- oder Aufprall-Tests sind eine wichtige Grundlage für sichere Produkte (wie Helme) und Arbeitsschutz, z.B. Fahrerkabinen. Auch wenn physische Tests teilweise verpflichtend sind, sollten diese Szenarien bereits während der Entwicklung mittels Finite-Elemente-Simulation abgesichert werden. So sparen Sie sich nicht nur kostspielige Versuchsreihen mit Prototypen, sondern erhalten gleichzeitig auch detaillierte Einblicke in Beanspruchungen oder das Verhalten ihres Produkts und Sicherheitsfaktoren beim Aufprall.
Angelehnt an einen FOPS-Test für Fahrerkabinen (Falling Object Protective Structure, DIN EN ISO 3449) betrachten wir in diesem Webinar die Möglichkeiten zur expliziten Finite-Elemente-Simulation mittels Autodesk Inventor Nastran. Setzen Sie auf digitale Prototypen und reduzieren Sie Ihren Fertigungsaufwand und Ihre Ausgaben für Versuchsstände drastisch!
Sehen Sie in diesem Webinar, wie Sie mit unserer Software effizientes und innovatives Produktdesign mit moderner Fertigung verbinden. Reagieren Sie schnell und effizient auf Kundenanforderungen und setzen Sie neue Konzepte schnell in die Realität um.
Optimieren Sie bestehende Konzepte und bringen Sie mehr Innovation in ihre Produktentwicklung mit revolutionären Technologien wie generativem Design. Überprüfen Sie Konzepte und beschleunigen Sie ihren Produktentwicklungsprozess mit optimal integrierter Simulationssoftware.
Bei der Realisierung Ihrer Konzepte haben Sie die Freiheit, subtraktive und additive Herstellungsverfahren zu verwenden und diese zu kombinieren, um Ihr Design in Realität umzuwandeln.
Nutzen Sie Cloud-Funktionen, um die Kollaboration Ihrer Mitarbeiter in Ihren Projekten zu verbessern und gleichzeitig aufwändige Kalkulationen und Simulationen effizient und schnell über die Cloud zu bewältigen.
**
So können Sie Virtual Reality vorteilhaft bei Entwurfs- und Konstruktionsprüfungen nutzen.
Erfahren Sie von der Autodesk-Expertin Manuela Zelinka, wie Sie Virtual Reality für technische Besprechungen sowie Entwurfs- und Konstruktionsprüfungen nutzen können. Mit dieser attraktiven Technologie können Sie viel Zeit und Wege sparen, und Ihre Teams und Geschäftspartner besser in die Produktentwicklung einbinden. Dank Virtual Reality können Sie besser informierte Entscheidungen treffen.
Im Webinar lernen Sie folgende Themen kennen:
Wie können Sie Ihre Fertigung komplexer Werkstücke auf CNC-Werkzeugmaschinen weiter rationalisieren und automatisieren? Mit einem modernen, integrierten CAM-System wie Inventor® CAM profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Dank der Integration in die CAD-Umgebung wird stets mit den korrekten Modelldaten gearbeitet, auch wenn diese aus anderen CAD-Systemen stammen. Sämtliche gängigen Bearbeitungsverfahren werden unterstützt, vom Laserschneiden und Drehen bis zum Mehrachsenfräsen. Das System kann dank einer vertrauten Benutzeroberfläche einfach bedient werden
In diesem Webinar erhalten Sie detaillierte Informationen über Inventor CAM. Am besten, Sie melden sich gleich an!
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte den Anforderungen und Belastungen der Praxis gewachsen sind? Wie sichern Sie sich ab gegen kostspielige Garantieleistungen aufgrund von Produktversagen?
Unternehmen, die bei der Entwicklung Ihrer Produkte oder Maschinen Zeit und Geld sparen wollen, und die gleichzeitig optimale Qualität und Sicherheit vor Produktversagen erzielen wollen, setzen auf Simulationsverfahren wie die Mehrkörper-Simulation (dynamische Simulation) und die Finite-Elemente-Methode (FEM).
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie direkt in Autodesk Inventor
Die Simulation in Inventor – ein unverzichtbares Tool nicht nur für Fachleute, sondern für jeden Konstrukteur.
Durch die Digitalisierung der Bauindustrie ist die BIM Methodik in aller Munde. BIM bietet Chancen und Vorteile. BIM kann aber auch eine Herausforderung sein. Gerade für Hersteller von Produkten, die im oder am Gebäude verbaut werden, treten oft Fragen auf:
Wie muss ein BIM Modell aussehen?
Wie arbeitet und nutzt ein Planer die BIM Modelle?
Welche Anforderungen muss das BIM Modell abdecken?
Wie erzeugt man ein BIM Modell aus der Konstruktion?
In diesem 40-minütigen Webinar zeigen wir pragmatische Ansätze wie Sie den „Weg zum BIM Modell“ erfolgreich beschreiten können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Alle Fabrikplaner und Produktionstechniker sprechen heute vom „digitalen Zwilling“. Darunter verstehen sie ein digitales Modell einer geplanten oder bereits existierenden Fabrik oder Produktionsanlage. Weil sie damit Produktionsprozesse simulieren und optimieren können, stellt ein „digitaler Zwilling“ einen erheblichen Wettbewerbsvorteil dar.
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen den einfachsten und schnellsten Weg, wie Sie mit einem integrierten Fabrikmodell einen digitalen Zwilling erstellen und davon profitieren können. So legen Sie die Grundlagen für Aufgaben wie die virtuelle Inbetriebnahme Ihrer Produktionsanlagen oder weitere Schritte wie Industrie 4.0.
In nur 45 Minuten erhalten Sie einen Überblick über digitale Fabrikmodellierung – eine lohnende Investition! Melden Sie sich gleich an!
Generative Design ermöglicht Ihnen anhand von eigens vordefinierten Parametern in Kürze eine Vielzahl an möglichen Design-Lösungen zu generieren. Dies eröffnet Ihnen völlig neue Perspektiven in der Produktentwicklung.
Verkürzen Sie die Iterationsphase und erhöhen somit die Produktivität der Design- und Konstruktionsabteilungen. Wir zeigen Ihnen, was generatives Design in Fusion 360 beinhaltet, wie es sich von Geometrie-Erstellungswerkzeugen unterscheidet und wie es so viel mehr ist als Leichtbau oder Topologieoptimierung.
Erleben Sie die Rolle des generativen Designs bei der Produktentwicklung und der Problemlösung in der Praxis und nehmen Sie an unserem Live-Webinar teil!
Industrie 4.0 gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dennoch beschränken sich viele Unternehmen bei der Fabrik- und Aufstellungsplanung noch auf 2D Layouts, da sie im 3D keinen besonderen Mehrwert sehen. In unserem Live Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand den Vorteil der digitalen Fabrikplanung nutzen können.
Wie groß ist Ihre Gewinnrate im Vertrieb? Gewinnen Sie die richtigen Aufträge? Möchten Sie auch schneller und effizienter im Angebotswesen sein?
Ein wichtiger Trend im Maschinen- und Anlagenbau ist die zunehmende Nachfrage nach kundenindividuellen Lösungen. In vielen mittelständischen Zweigen beruht die Wettbewerbsfähigkeit auf einer hohen Spezialisierung und großen Fertigungstiefe. Kostendruck und zunehmende Komplexität bewirken jedoch, dass der Aufwand und das Risiko nicht nur in der Konstruktion und Fertigung, sondern auch im Vertrieb immer größer werden. Im schlimmsten Fall sogar dazu führt, dass die Wirtschaftlichkeit gewonnener Aufträge nicht gegeben ist.
In diesem Webinar möchten wir Ihnen Lösungsansätze zeigen, wie Sie ihren Angebotsprozess optimieren können, durch
Dieser Webinar richtet sich an Entscheider im Vertrieb und der Konstruktion, sowie an Geschäftsführer.
Die Autodesk Product Design & Manufacturing Collection 2020 umfasst Top-Produkte, wie Inventor Professional, One AutoCAD und eine Vielzahl an weiteren Softwarelösungen, die Ihnen
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen mit den Inventor -zentralisierten Workflows zur Verfügung stehen und wie diese Ihren Produkt Entwicklungsprozeß unterstützen und verbessern.
Industrie 4.0 gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dennoch beschränken sich viele Unternehmen bei der Fabrik- und Aufstellungsplanung noch auf 2D Layouts, da sie im 3D keinen besonderen Mehrwert sehen. In unserem Live Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand den Vorteil der digitalen Fabrikplanung nutzen können.
Die zunehmende Rolle von BIM (Building Information Modelling) verändert die Bauindustrie nachhaltig. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen an die Zulieferer dieser Branche.
In diesem Webinar lernen Sie das BIM (Building Information Modeling) Konzept und die entsprechenden Lösungen von Autodesk kennen.
In diesem Webinar wird aufgezeigt inwiefern Autodesk Netfabb als Bindeglied zwischen den beiden Fertigungsmethoden positioniert werden kann.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie mit Autodesk Netfabb die gesamte Prozesskette in der additiven Fertigung abdecken.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie mit Prozess-Simulation für additive Fertigung Fehler voraussagen und kompensieren können.
Hat sich ein „einfaches“ Teil schon mal als Problemfall entpuppt? Sind wirklich alle Ihre Teile hinsichtlich Zykluszeit, Materialbedarf und Qualität optimiert? Und haben Sie auch schon zu oft viel zu viel Zeit verwendet und dabei nicht zufriedenstellende Ergebnisse generiert? Um den Moldlfow Insight Spezialisten bei allgemeinen Fragen zu entlasten, setzen viele unserer Kunden daher bereits in der Entwicklung den Moldflow Adviser ein. Dank schneller und intuitiver Ergebnisse können Teileentwickler im Vorfeld Probleme vermeiden, bevor der Insight Spezialist in Spiel kommt.
Halten Sie Schritt mit den Sonderverfahren und neuen Möglichkeiten in der Kunststoffindustrie. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Bauteile mit Design of Experiments (DOE), konturnaher Kühlung und MuCell optimieren können und wie die Moldlfow Ergebnisse in der Strukturanalyse genutzt werden können.
Was würden Sie anders konstruieren, wenn Sie die Möglichkeit hätten, schon sehr frühzeitig wichtige Informationen über die Strömungsverteilung und Wärmeübertragung analysieren und visualisieren zu können? In diesem Webinar erfahren Sie, wie Autodesk CFD bereits während des Designprozesses die Luftströmung und Wärmeverteilung in Ihren Produkten bestimmen kann, unabhängig vom verwendeten CAD System.
Autodesk Moldflow kann komplexe Spritzgießvorgänge analysieren. Die Simulation lässt erkennen, wie sich Änderungen in Material, Geometrie oder Anschnitt auf die Fertigung der Spritzgusswerkzeuge und Kunststoffteile auswirken.
Auf diese Weise können Konstruktionen auf ihre Produktionstauglichkeit überprüft und optimiert werden. Erfahren Sie im Webinar, wie Autodesk Moldflow Adviser dabei hilft, Nachbearbeitungen zu reduzieren, Kosten zu senken und Time-to-Market Zeiten zu verringern.
In diesem Webinar sehen Sie, wie Sie mit Hilfe von Autodesk Helius PFA-P Moldflow-Ergebnisse schnell und einfach in die strukturmechanische Simulation übernehmen. Am praktischen Beispiel wird gezeigt, der Einfluss von Prozessparametern und Materialeigenschaften auf das Bauteilverhalten und berücksichtigt werden kann. Erhalten Sie einen Überblick über integrative Simulation und die Möglichkeit, die Lücke zwischen Spritzguss-Simulation und Strukturmechanik für Ihre Produktenwicklung mit Autodesk Helius PFA-P zu schließen.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen die Erweiterung von Inventor um Nastran InCAD. Diese Aufzeichnung ist vor allem dann für Sie interessant, wenn Sie häufig mit einer der folgenden Situationen konfrontiert werden: Meine Bauteile werden verschraubt. Manchmal treten dynamische Kräfte oder große Verformungen auf. Meine Materialien haben nicht-lineare Eigenschaften (z.B. Kunststoffe). Auch bei Dauerbelastung darf mein Teil nicht brechen.
In der Aufzeichnung werden Anwendungsbeispiele gezeigt und der Workflow live vorgeführt.
Die Verwaltung großer Datenmengen, die Bereitstellung komplexer Projekte und die Arbeit in Teams führt häufig zu einer Reihe von Herausforderungen, die zu Fehlern führen können oder Projekte wesentliche Meilensteine verfehlt. Viele dieser Herausforderungen können durch die Implementierung eines Datenmanagements bewältigt werden.
Die Verwaltung großer Datenmengen, die Bereitstellung komplexer Projekte und die Arbeit in Teams führt häufig zu einer Reihe von Herausforderungen, die zu Fehlern führen können oder Projekte wesentliche Meilensteine verfehlt. Viele dieser Herausforderungen können durch die Implementierung eines Datenmanagements bewältigt werden.
Sie arbeiten bereits mit Autodesk Vault? Sehen Sie, wie Sie Autodesk Vault Data Standard Konfigurationen mit einfachen Erweiterungsbausteinen aus dem Autodesk Knowledge Network ergänzen und ganz einfach Ihren Bedürfnissen anpassen können. Wir zeigen vorhandene Erweiterungen für Vault Workgroup, Office und Professional und wie Sie Vault in Ihre vorhanden Umgebung implementieren können.
Dieses Webinar zum Thema Autodesk Vault Professional fokussiert sich auf Revisionsabläufe in Verbindung mit Änderungsaufträgen/Engineering Change Order. Es werden am konkreten Fallbeispiel zentrale Aspekte und Arbeitsabläufe sowie deren Implementierung in Ihre Arbeitsumgebung detailliert vorgestellt.
Dieses Webinar zeigt Fallbeispiele, Produktinformationen und Produktstücklisten ausgehend von Normteilen, Konstruktionskomponenten oder Halbzeugen, deren Erstellung und unternehmensweite Nutzung. Unter anderem wird gezeigt, welchen zusätzlichen Nutzen das Führen von Artikeln / Artikel-Dokumentverknüpfungen bietet, welchen zusätzlichen Nutzen Artikel-Stücklisten über CAD-Stücklisten hinaus bieten sowie die Notwendigkeit der Verwaltung von Artikeln, um Autodesk Vault mit ERP Systemen zu verbinden.
Erfahren Sie, wie Sie beliebige Dokumente, Konstruktionsdokumente und zugehörige Stammdaten unternehmensweit verwalten.
Das PLM-System Fusion Lifecycle bildet als Erweiterung zum Vault den vollständigen Produktlebenszyklus digital ab, von der ersten Idee bis hin zum Service.
Erfahren Sie, wie Sie Belastungstests einrichten, um die Funktionalität Ihres Modells zu analysieren und eventuelle Schwachstellen noch vor der Fertigung zu ermitteln
In diesem Webinar lernen Sie die integrierten CAM Funktionen von Fusion 360 kennen. Diese nutzen denselben bewährten CAM-Kernel wie HSMWorks und Inventor HSM™.
Vermeiden Sie kostspielige Verzögerungen bei der Einführung neuer Produkte. Fusion Lifecycle hilft Ihnen Ihre Produktinnovationen zu den geplanten Terminen und Kosten auf den Markt zu bringen.
In diesem Webinar lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Fusion 360 kennen und erhalten nützliche Tipps & Tricks, um sich schnell in dem Tool zurecht zu finden.
Autodesk® Fusion Lifecycle stellt Ihnen alle notwendigen Informationen bereit, um Änderungsanträge umfassend zu bewerten und Änderungsaufträge kontrolliert freizugeben sowie deren Umsetzung nachzuvollziehen.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mithilfe von assoziativen 2D-Zeichnungen im Handumdrehen Ansichten, Bemaßungen und Toleranzen festlegen.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Blechteile unkompliziert mit Fusion 360 designen, die Konstruktionsdaten dokumentieren und die Arbeitswege für die integrierten CAM-Tools definieren.
Mit Fusion Lifecycle können alle Prozessbeteiligten stets aktuelle Stücklisteninformationen gemeinsam in Echtzeit bearbeiten.
In der heutigen Fertigungsindustrie ist es schwer für Unternehmen, sich einen kontinuierlichen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten und diesen auch zu halten. Die erfolgreiche Anwendung von digitalen Daten spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Generieren, Autauschen und Automatisieren von Daten innerhalb eines Unternehmens kann somit zum Schlüssel für den Erfolg werden.Sehen Sie bei im Webinar, wie der Produktlebenszyklus (Product Lifecycle) Ihrer Produkte optimiert werden kann. Der Fokus liegt auf Modularisierung, Zusammenarbeit, agile, Feedback und Visualisierung
In diesem Webinar werden mit Schwerpunkt auf Aufstellungs- & Anlagenplanung die Möglichkeiten von 3D Visualisierung und Datenmanagement sowie Lösungen für eine effektivere Zusammenarbeit und Simulation vorgestellt. Im Detail wird voirgestellt, welche Vorteile ein Wechsel von 2D auf 3D mit sich bringt und welche die neusten Visualisierungs Instrumente sind sowie die erweiterten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit von Vertrieb, Konstruktion und Entwicklung und mehr.
In diesem Webinar werden mit Schwerpunkt auf Produktion von Bauprodukten die Möglichkeiten von 3D Visualisierung und Datenmanagement sowie Lösungen für eine effektivere Zusammenarbeit und Simulation vorgestellt. Im Detail wird vorgestellt, welche Vorteile ein Wechsel von 2D auf 3D mit sich bringt und welche die neusten Visualisierungs Instrumente sind sowie die erweiterten Möglichkeiten im Bereich BIM einer Zusammenarbeit von Vertrieb, Konstruktion und Entwicklung und mehr.
Für eine wirtschaftliche Produktion im Kunststoffspritzguss muss die Zykluszeit möglichst kurz gehalten werden; sie wird hauptsächlich durch die Kühlung bestimmt. Wenn die Kühlkanäle sehr nahe an der Formkontur eines Werkzeugs angeordnet werden, können auch komplexe Teile mit unterschiedlichen Wandstärken, Rippen und Stegen bestmöglich gekühlt werden. Außerdem kann der Verzug im Bauteil abgesenkt werden.
Erfahren Sie in diesen aufgezeichneten Webinaren, wie eine frühzeitige Simulation mit Autodesk Moldflow die Qualität von Kunststoffbauteilen verbessert, kostspielige Änderungen vermeidet und den Durchsatz erhöht. Sie können die Aufzeichnungen jederzeit ansehen.