Keyboard ALT + g to toggle grid overlay

BIM, openBIM UND
INTEROPERABILITÄT

Gebäude und Infrastrukturen sind komplex. Ebenso komplex sind die Daten der fachbereichsübergreifenden BIM-Modelle und Anwendungen, mit denen sie konzipiert werden. Autodesk hat einen offenen Ansatz und international anerkannten Standard IFC gewählt, um das Bau- und Tiefbauwesen durch verstärkte Interoperabilität und Zusammenarbeit bei BIM-Prozessen zu unterstützen. In Fachkreisen spricht man hier von openBIM.
Revit Architecture und Structure unterstützt den Standard IFC und ist von buidlingSMART zertifiziert für den dual IFC4 Export.

SO SETZT SICH AUTODESK FÜR INTEROPERABILITÄT EIN

Seit mehr als 30 Jahren setzt sich Autodesk für Innovation und gemeinsame Datennutzung ein und entwickelt auch weiter Lösungen, die Fachleuten den Austausch und die Zusammenarbeit mit openBIM ermöglichen.

RESSOURCEN Center

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen durch openBIM von Autodesk profitiert und wie Sie neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden halten können. Holen Sie sich Tipps für die Anwendung von openBIM in Ihren Planungsprojekten und bleiben Sie über die rasanten Entwicklungen stets im Bilde.

openBIM:

Effizienter Bauprozess durch digitale Vernetzung

Die digitale Vernetzung mit openBIM zur Gestaltung eines effizienten Bauprozesses startet im Architektur- oder Ingenieurbüro. Vom stationären Zeichenbrett zum allgegenwärtigen digitalen Planungsmodell, von der Entwurfsplanung über die Baudokumentation bis zur Abnahme – das Leistungspotential des Architekten oder Bauingenieurs wird mit openBIM transparenter denn je dargestellt.

openBIM:

Datenaustausch-Standards für eine bessere Baukoordination

Building Information Modeling (BIM) verändert die Baubranche grundlegend. Denn es verändert die Art und Weise, wie Planer, Bauleiter und Ausführende sich organisieren und zusammenarbeiten. Disziplinübergreifende Projektteams können, wenn sie bei ihrer Zusammenarbeit openBIM-Software einsetzen, intelligente 3D-Modelle erstellen und die darin enthaltenen Informationen nutzen und teilen.

WORKBOOK:

für den Start eines BIM
Pilot Projekts

Die Einführung von BIM, das für die intelligente Digitalisierung architektonischer Planung und baulicher Prozesse steht, kann die Abläufe in Ihrem Unternehmen entscheidend optimieren. Mit diesem Workbook bieten wir Architekten, Bauingenieuren, Bauunternehmern und Bauherren eine praktische und fundierte Anleitung für eine erfolgreiche Implementierung von BIM

Smart Building – Architektur 4.0

Interview mit Ralf Mosler, Leiter BIM Transformation, Autodesk GmbH

Building Information Modeling als die intelligente Digitalisierung architektonischer Planung und baulicher Prozesse kennzeichnet die Architektur der Zukunft. Doch in der AEC-Branche existieren häufig nur diffuse Vorstellungen davon, was BIM wirklich ist und was es tatsächlich leistet.
Im Interview erklärt Ralf Mosler als ausgewiesener BIM-Experte, was hinter dem Konzept von BIM steht und welche konkreten Vorteile BIM für die Arbeit der Architekten und Planer bietet. Erfahren Sie zudem, welche entscheidende Rolle dabei openBIM und IFC als offener Standard für den Datenaustausch spielen und welche neuen Trends und Entwicklungen beim buildingSMART International Summit im April 2017 in Barcelona bestimmend waren.

LEITFADEN:

Für die BIM Modellierung in Revit

In einem BIM Projekt zu arbeiten bedeutet mehr, als Revit mit allen Funktionen zu beherrschen, sondern auch praxisnahe Arbeitsweisen, Projektentscheidungen und weiterführende BIM Prozesse zu berücksichtigen. Der Leitfaden dient Anwendern als Orientierungshilfe, um die Qualität von Modellen und Arbeitsweisen zu erhöhen.

NEU!

WHITEPAPER:

Projektsicherheit & Kostenkontrolle
mit REVIT

Speziell für BIM hat Autodesk die Software Revit konzipiert, die Features für Architektur, Ingenieurbau und Gebäudetechnik in einem ganzheitlichen Ansatz vereint. Gleichzeitig gewährleistet Revit eine hohe Interoperabilität mit allen Systemen und Programmen anderer Anbieter nach den openBIM IFC-Branchenstandards.

IFC Handbuch:

Anleitung für den Umgang mit
IFC-Dateien in REVIT

Die Industry Foundation Classes (IFC) sind ein offener Standard für den softwareübergreifenden Austausch von Gebäudedatenmodellen im Bauwesen. Sie dienen zum Austausch von Informationen. Vereinfacht gesagt: IFC ist ein generisches Format für Geometrie und Daten, die sich in einem BIM-Modell befinden.

Überarbeitung in
Kürze verfügbar!

6 Lösungen mit BIM für die größten
herausforderungen eines Architekten

Die Realisierung eines Bauprojektes ist ein hoch komplexer Vorgang. Er ist geprägt von vielen Anhängigkeiten und Unwägbarkeiten, die sich nicht nur in der Planung, sondern vor allem in der Umsetzung mit ihren zahlreichen Änderungen zeigen. Diese Herausforderungen kann ein Architekt mit der Einführung von BIM lösen.

Checkliste:

Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?

BIM optimiert durch intelligente Digitalisierung die Umsetzung von Bauprojekten. Der openBIM Ansatz stellt dabei die Interoperabilität der eingesetzten Systeme und Programme sicher. Für Architekten entscheidet die Implementierung von BIM maßgeblich über ihren unternehmerischen Erfolg in der Zukunft. Doch was bedeutet das für Sie und Ihr Architekturbüro konkret?

Video: BIM ist ein Gewinn für alle

Das wiener Architekturbüro Archoffice spricht aus eigener Erfahrung.

openBIM von buildingSMART.
Der wichtigsten Organisation für Interoperabilität und IFC Standards

Brachenfachleute müssen in der Lage sein, jede Anwendung und jeden beliebigen Editor zu verwenden. In jedem Projektstadium, von der Bauphase bis zur Instandhaltung.

FAQ:

Was bedeutet BIM eigentlich? Und was hat es mit dem Thema Interoperabilität auf sich? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema BIM, openBIM, IFC, Interoperabilität und viels mehr.

GLOSSAR:

Neu im Thema BIM? Entdecken Sie, was hinter den Begriffen BIM, Interoperabilität, IFC und anderen Fachbegriffen rund um BIM-Arbeitsabläufe steckt.

Stimmen aus der Branche zum Thema Interoperabilität

Thibaut Robert

Bauingenieur und Architekt bei L-BA

BIM und Interoperabilität – das funktioniert!

Anna-Lisa de Maestri

Leiterin BIM-Management, MBA Ingénierie

Schlüssel zum Erfolg bei BIM sind Interoperabilität und eine gute Methodologie

Nicolas Land

Leiter Architekturbürs Louis Paillard

Unsere Mission war die Konstruktion mit BIM vor der eigentlichen Bauausführung.

CASE STUDY

Neubau Felix-Platter Spital mit BIM - von der Planung bis zum Betrieb

Mit Hilfe von Autodesk Software zeigt die BAM Swiss AG als Totalunternehmer, dass sich die Zusammenarbeit in einem openBIM-Projekt ebenso effizient organisieren lässt wie der Datenabgleich zwischen der Baustelle und dem virtuellen Gebäude oder die Vorbereitung der Daten für den späteren Gebäudebetrieb.