Keyboard ALT + g to toggle grid overlay
„Die erste Software, die ich im Studium verwendete, war AutoCAD“, erinnert sich Junfeng Shi, CEO von Nature & Future. Das Start-up-Unternehmen für das Internet of Things (IoT) in Peking hat sich das Ziel gesetzt, mehr Grünflächen in die Ballungszentren Chinas zu bringen. Junfeng Shis Traum ist ein intelligenter Indoor-Garten, in dem Kunden sowohl einzelne Pflanzen als auch grüne Pflanzwände über ihre Smartphones pflegen können.
Wie also wurde dieser Traum in die Realität umgesetzt? Man braucht dazu die richtige Software. „Wir hatten das große Glück, im Rahmen des Entrepreneur Impact-Programms Software von Autodesk zu erhalten. Wir können das gesamte Produktportfolio nutzen, darunter auch AutoCAD“, so Junfeng Shi.
„Unsere Designer erstellen Zeichnungen für jedes Detail eines Innenraums. Das Planungsteam greift anschließend auf diese Zeichnungen zu, um Pläne gemäß den Bauspezifikationen zu erstellen. Das bedeutet, dass die Zeichnungen in den Bauprozess integriert werden und aktuelle Standards befolgen müssen.“ Mit AutoCAD ist das möglich. „Unsere Projekte sind oft sehr komplex und erfordern mitunter auch noch andere Software als AutoCAD. Das DWG-Dateiformat in AutoCAD ist hier der Schlüssel, da es sich nahtlos in diese andere Software integrieren lässt“, erklärt Junfeng Shi.
Das Ziel ist es, dass eine Vision wie der urbane Garten der Zukunft schon bald greifbare Gestalt annehmen kann. „Ohne AutoCAD könnte man die Ideen vieler Entwickler nie weiterverfolgen“, resümiert Junfeng Shi. „Ich denke, es war vorherbestimmt, dass ich jetzt wieder mit AutoCAD arbeite.“